Vom Friedensvertrag zur Schlacht von Riade (eBook)

Vom Friedensvertrag zur Schlacht von Riade (eBook)

Clemens Wördehoff
Clemens Wördehoff
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640215249
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Veranstaltung: Heinrich I. und die Anfänge der deutschen Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema der vorliegenden Arbeit ist die Herrschaftskonsolidierung Heinrichs I. von 919 bis 936 unter besonderer Berücksichtigung der Ungarngefahr sowie der darauffolgenden Einsetzung der agrarii milites zur nachhaltigen Sicherung des ostfränkischen Reiches. Die ständig präsente Bedrohung von außen, etwa durch Normannen, Sarazenen sowie durch die Ungarn seit dem ausgehenden neunten Jahrhundert bietet in der Zeit des ersten ottonischen Herrschers ein interessantes Untersuchungsspektrum, da es deutlich macht, unter welch schwierigen Gegebenheiten Heinrich I. es schaffte, seinen Herrschaftsbereich erfolgreich auszubauen. Seit dem Regierungsantritt 919 war der erste König sächsischen Hauses mehreren Problemen zugleich ausgesetzt. Zum einen galt es die Königsautorität, die unter seinem Vorgänger Konrad I. (911-918) stark gelitten hatte, wiederherzustellen. Hinzu kam der Abfall Lothringens an das Westfrankenreich und der damit verbundene Verlust eines wichtigen Reichsgebiets. All diese Probleme markieren die Ausgangssituation, die dem Königtum Heinrichs I. zugrunde lagen. Nach der erfolgreichen Aussöhnung mit wichtigen Herzogtümern wie Schwaben, Franken und Bayern, sowie dem für seine Zeit bedeutungsvollsten amicitia-Bündnis mit dem König des Westfrankenreichs im Bonner Vertrag vom siebten November 921 und der Reintegration Lothringens in das ostfränkische Reich 925 folgt die Konzentration auf die äußeren Gefahren sowie der damit verbundene, notwendige Aufbau von Burgen und weiteren Verteidigungsanlagen im Innern des Reiches. Dieses Verteidigungsprogramm fand in der Burgenordnung vom Wormser Hoftag 926 seinen Ausdruck. Wegbreiter zur Realisierung dieses Programms war der Abschluss eines Waffenstillstands gegen Tributzahlung von neun Jahren nach einer Niederlage gegen die Ungarn im Jahre 924. Fortan setzt der ostfränkische König ein umfassendes Sicherheitskonzept um, dass den Ostfranken nach Ende der Friedenszeit das Maß an Stärke und Sicherheit geben soll, um die Ungarngefahr letztlich in der Schlacht von Riade 933 endgültig bremsen zu können. Der zeitliche Rahmen dieser Arbeit soll sich auf die Jahre von 924, sprich der Niederlage gegen die Magyaren bis zum Jahre 933, der erfolgreichen Schlacht von Riade, beschränken. Dabei soll bewiesen werden, dass mit der erfolgreichen Verteidigungspolitik gegen die Ungarn letztlich auch die Festigung der Reichsherrschaft möglich war. [...]