Im Schatten der Elite - Idee, Verlauf sowie Kritik an der Exzellenzinitiative (eBook)

Im Schatten der Elite - Idee, Verlauf sowie Kritik an der Exzellenzinitiative (eBook)

Schneider Alexander
Schneider Alexander
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640214853
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: Befriedigend, Justus-Liebig-Universität Gießen, Veranstaltung: Hochschule 2.0 (Hauptseminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Funktion von gesellschaftlichen Führungsgruppen wurde schon immer kontrovers diskutiert. Mit der längst begonnenen Umsetzung der Exzellenzinitiative ist hierbei aber erneut Öl ins Feuer gegossen worden. Zurecht stellt man sich die Frage, ob und wofür Deutschland eigentlich eine wissenschaftliche Elite benötigt. Haben Eliten nicht einen erhöhten Einfluss auf die Gesellschaft und passen somit nicht in unser demokratisches Politikverständnis (vgl. www.uebergebuehr.de/uploads/me dia/AKBp_Elitebegriff.pdf)? Vor diesem Hintergrund ist es kaum verwunderlich, dass dieser Begriff lange Zeit tabuisiert und stattdessen eher eine mildernde Wortwahl wie beispielsweise „Spitzenuniversität“ oder „Leuchttürme der Wissenschaft“ bevorzugt worden ist. Den unangenehmen Beigeschmack hat der Ausdruck sicherlich im höchsten Maße seiner Vergangenheit zu verdanken. Darüber hinaus kann eine schleichende Umbenennung keine Änderung der zugrunde liegenden Idee zur Folge haben, ganz gleich wie es formuliert wird. Bevor in dieser Hausarbeit der eigentliche Gegenstand der Exzellenzinitiative präziser dargestellt wird, lohnt es sich den Elite- Ausdruck von einem geschichtlichen Standpunkt zu betrachten. Obwohl dieser bereits seit Anbeginn des politischen Denkens existiert, ist der eigentliche Begriff erst ca. 200 Jahre alt und bedeutet etymologisch gesehen soviel wie „Auswahl“ (lat.: eligere). Heute ist unser Eliteverständnis hauptsächlich von der Vorstellung des eigenständigen (!) Aufstiegs weniger Menschen in eine gesellschaftlich führende Gruppe geprägt. Diese werden als sog. Leistungselite definiert, wohingegen Menschen, die diese Position auf Grund von politischen, ökonomischen und/oder gesellschaftlichen Privilegien für sich beanspruchen, zu den sog. Herkunfts- bzw. Besitzeliten zählen. Relativ spontan bringt man letztere mit dem klassischen Adel in Verbindung, der so in seiner alten Tradition jedoch nicht mehr existiert. Ferner wurde der Elitebegriff aber auch von einem ideologischen Standpunkt heraus interpretiert. So berief sich das nationalsozialistische Regime auf die Herrschaft bzw. Überlegenheit der arischen Rasse über den Rest der Welt (vgl. www.uebergebuehr.de/uploa ds/media/AKBp_Elitekritik.pdf).