Darstellung Herders Kulturkonzeptes in der Primärliteratur und in der Sekundärliteratur: „Kulturrelativist“ oder „Rassist“? (eBook)

Darstellung Herders Kulturkonzeptes in der Primärliteratur und in der Sekundärliteratur: „Kulturrelativist“ oder „Rassist“? (eBook)

Adem Özcan
Adem Özcan
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640202140
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Seminar Sozialanthropologie I , Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser schriftlichen Ausarbeitung wird der Vergleich zwischen der Primärliteratur und der Sekundärliteratur über Herders Kulturkonzeptes sein. Dabei soll die Frage erörtert werden, ob Herder eher ein Kulturrelativist oder Rassist ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass Herder eine Mischung aus beiden darstellt. Schließlich waren viele Nazis zugleich Relativisten und Rassisten. Der Grund, warum ausgerechnet Herders Kulturkonzept ausgewählt wurde, ist der, dass er erste Ansätze zu einem dynamischen Kulturbegriff entwickelte, den die Sozialanthropologie auch heute noch vertritt. Zunächst wird Herders Kulturkonzept in seinen eigenen Werken dargestellt. Nachdem wichtige Lebensabschnitte Herders Lebens kurz zusammengefasst worden sind, wird anschließend auf seine Methode eingegangen. Hier wird deutlich, dass Herder über ein breites Fachwissen verfügt und viele Vergleiche zur Veranschaulichung benutzt. Darauf folgt das Menschenbild, dass er vertritt. Herder ist nämlich der Auffassung, dass der Mensch ein sprachliches Wesen sei. Ziel des Menschen ist es Humanität zu erreichen und Vernunft zu erlernen. Sein Menschenbild wird häufig in der Sekundärliteratur vernachlässigt, obwohl dieser Aspekt wichtig erscheint. Danach wird schließlich auf den Klimabegriff eingegangen, da dieser wichtig für Herders Kulturkonzept ist. Hier wird deutlich, dass Ort, Zeit und Klima die Lebensweise der Völker bestimmen. Als Literaturquelle ist das Werk „Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit“ von Herder zu nennen. Diese Ausarbeitung von ihm ist für seinen Kulturbegriff sehr wichtig. Auch die Sekundärliteratur, die in dieser Ausarbeitung ausgewählt wurde, verwendet die „Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit“. Dies bekräftigt noch einmal den Grund, warum im ersten Teil auf dieses Werk eingegangen wird. Als Sekundärliteratur wählte ich den Aufsatz „Konzeptualisierungen von Kultur: J. G. Herder versus S. P. Huntington“ der Bochumer Arbeitsgruppe, da auch deren Grundlage Herders „Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit“ ist. Hier werden ebenfalls die Autorinnen dieser Quelle kurz vorgestellt und anschließend ihre Textstruktur über Herders Konzept analysiert. Anschließend wird ebenfalls der Aufsatz „Zum Verhältnis von ,Kultur´ und ,Nation´ bei Rousseau und Herder“ von Birgit Nübel in dieser schriftlichen Ausarbeitung mit einbezogen. [...]