Selbstverständnis, Organisation und Funktion der Angestellten (eBook)

Selbstverständnis, Organisation und Funktion der Angestellten (eBook)

Michaela Benner
Michaela Benner
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640193998
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 1,4, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Historisches Seminar), Veranstaltung: Goldene Mitte? Begriff und Geschichte von Mittelschichten in Deutschland seit dem 18. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird die heterogene Gruppe der Angestellten in ihrem geschichtlichen Verlauf betrachtet. Die zentrale Frage, die hierbei bearbeitet wird, ist, ob und inwieweit die Angestellten als soziale Gruppe und damit verbunden als neuer Mittelstand gesehen werden konnten. Dabei wird die Gemeinschaft der Angestellten von ihrer Entstehung in der vorindustriellen Zeit bis hin zur Entwicklung in der Weimarer Republik beleuchtet. Für die Zeit des Dritten Reiches und die Rolle der Angestelltenverbände bei der Machtergreifung sowie ihre Neustrukturierung nach 1945 werden lediglich weiterführende Literaturhinweise gegeben, da die Analyse den Rahmen der Hausarbeit überschreiten würde. Im ersten Schritt werden in der Hausarbeit die beiden Schlüsselbegriffe `Mittelstand´ und `Angestellte´ kurz im Bezug auf die Themenstellung historisch bestimmt und relevante Punkte erläutert. Die darauffolgenden Kapitel widmen sich den drei Schwerpunkten der Analyse: historische Entwicklung, Organisation und gesellschaftliche Position. Zuerst wird die Entstehung der Angestellten im Verlauf der Industrialisierung betrachtet. Hierbei spielt der historisch gewachsene Sonderstatus des Angestellten, seine Nähe zum Beamtentum und die Abgrenzung zu den Arbeitern eine besondere Rolle. Auf diese Gegebenheiten baut das nächste Hauptkapitel über die Organisation auf. In diesem wird der Aufbau der Angestelltenverbände bis zur Weimarer Republik kritisch beleuchtet und auf seine Funktion für das Selbstverständnis als Angestellter und die öffentliche Akzeptanz dieser Gruppe betrachtet. In diesem Zusammenhang wird ebenso die Rolle der Angestellten als neuer Mittelstand skizziert, um im letzten Hauptkapitel zur gesellschaftlichen Rolle ausführlich und aufgrund verschiedener Analyserichtungen diskutiert zu werden. Hier wird die soziologische Ebene der Angestelltenforschung miteinbezogen und anhand der Untersuchung Coyners zum Konsumverhalten die Angestellten als Mittelstand kritisch betrachtet. Das Unterkapitel „Die Angestellten als neuer Mittelstand“ beschreibt den Einfluss des Staates auf die Entwicklung des neuen Mittelstandes. Zudem wird hier die weitreichende Argumentation zusammengeführt und in Verbindung mit den unterschiedlichen Tendenzen der Angestelltenforschung gebracht.