Arbeitsmigrationspolitik (eBook)

Arbeitsmigrationspolitik (eBook)

Nina Eger
Nina Eger
Prezzo:
€ 7,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 7,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640187225
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Geschichte der politischen Systeme, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Migrationspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Arbeitsmigrationspolitik in Deutschland, ein Nachkriegsphänomen oder bereits eine lange deutsche Tradition?! Es gibt zwei Jahreszahlen, an denen die ersten Arbeitsmigrationsströme in Deutschland festgemacht werden. Das sind die Jahre 1955 und 1961, in denen die ersten italienischen und türkischen Gastarbeiter nach Deutschland kamen. In der Literatur gibt es eine regelrechte Fixierung der Arbeitsmigrationspolitik auf die Nachkriegszeit. Allerdings hat es in Deutschland zu allen Zeiten Migrationsbewegungen und Arbeitsmigrationen gegeben. „Daß es in Deutschland lange Traditionen mit ausländischen Arbeitskräften gab, ja, daß es nach 1945 nur eine zehnjährige Unterbrechung der massenhaften Ausländerbeschäftigung gegeben hatte und von den letzten 100 Jahren mehr als 80 ein >Ausländerproblem< kannten, wurde weiterhin verdrängt.“ durch die beschränkung auf die eher unverfängliche phase der deutschen geschichte werden „fragen nach brüchen und kontinuitäten in der gesellschaftlichen konzeption von arbeitsmigration im rahmen der historischen entwicklung des deutschen nationalstaates“ , also fragen, die auf die zeit vor 1955 abzielen, nicht gestellt. die politik verstärkte die wahrnehmung der sog. stunde null des jahres 1955 nicht rein zufällig. diese zeitmarkierung war ein bestandteil symbolischer politik, der einen absoluten bruch mit der belastenden geschichte darstellen sollte. doch diese „befreiung“ von der geschichte hatte die paradoxe folge, dass die historische verdrängung zur grundlage einer weitgehenden rekonstruktion von überwunden geglaubten gesellschaftsdiskursen und –praktiken wurde. in dieser arbeit soll deshalb der frage „in wieweit prägten und prägen die kolonialen muster die deutsche arbeitsmigrationpolitik?“ nachgegangen werden. zuerst sollen die begriffe `kolonialismus` und `migration` dargestellt werden. im anschluss daran werden die jahre von 1880 bis 1919 in bezug auf den deutschen kolonialismus und die sich zeitgleich entwickelnde arbeitsmigrationspolitik erläutert. danach wird die arbeitsmigrationspolitik ab 1955 bis 1970 untersucht und ggf. parallelen zum ersten zeitabschnitt herausgearbeitet. in punkt 5 soll dann mit einem resümee geendet werden. kannten,="" wurde="" weiterhin="" verdrängt.“="" durch="" die="" beschränkung="" auf="" die="" eher="" unverfängliche="" phase="" der="" deutschen="" geschichte="" werden="" „fragen="" nach="" brüchen="" und="" kontinuitäten="" in="" der="" gesellschaftlichen="" konzeption="" von="" arbeitsmigration="" im="" rahmen="" der="" historischen="" entwicklung="" des="" deutschen="" nationalstaates“="" ,="" also="" fragen,="" die="" auf="" die="" zeit="" vor="" 1955="" abzielen,="" nicht="" gestellt.="" die="" politik="" verstärkte="" die="" wahrnehmung="" der="" sog.="" stunde="" null="" des="" jahres="" 1955="" nicht="" rein="" zufällig.="" diese="" zeitmarkierung="" war="" ein="" bestandteil="" symbolischer="" politik,="" der="" einen="" absoluten="" bruch="" mit="" der="" belastenden="" geschichte="" darstellen="" sollte.="" doch="" diese="" „befreiung“="" von="" der="" geschichte="" hatte="" die="" paradoxe="" folge,="" dass="" die="" historische="" verdrängung="" zur="" grundlage="" einer="" weitgehenden="" rekonstruktion="" von="" überwunden="" geglaubten="" gesellschaftsdiskursen="" und="" –praktiken="" wurde.="" in="" dieser="" arbeit="" soll="" deshalb="" der="" frage="" „in="" wieweit="" prägten="" und="" prägen="" die="" kolonialen="" muster="" die="" deutsche="" arbeitsmigrationpolitik?“="" nachgegangen="" werden.="" zuerst="" sollen="" die="" begriffe="" `kolonialismus`="" und="" `migration`="" dargestellt="" werden.="" im="" anschluss="" daran="" werden="" die="" jahre="" von="" 1880="" bis="" 1919="" in="" bezug="" auf="" den="" deutschen="" kolonialismus="" und="" die="" sich="" zeitgleich="" entwickelnde="" arbeitsmigrationspolitik="" erläutert.="" danach="" wird="" die="" arbeitsmigrationspolitik="" ab="" 1955="" bis="" 1970="" untersucht="" und="" ggf.="" parallelen="" zum="" ersten="" zeitabschnitt="" herausgearbeitet.="" in="" punkt="" 5="" soll="" dann="" mit="" einem="" resümee="" geendet="" werden.="">