Chlodwig I. : Beginn des christlichen Königtums im Frankenreich (eBook)

Chlodwig I. : Beginn des christlichen Königtums im Frankenreich (eBook)

Stephan Kilter
Stephan Kilter
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640185436
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Technische Universität Berlin (Mittelalterliche Geschichte), Veranstaltung: HS Vom Frankenreich zum Königreich Frankreich, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Diesem Weg von Chlodwigs Stellung als saalfränkischem Sprengelkommandanten in der ehemaligen römischen Provinz Belgica II, der zunächst nur als einer unter vielen eine Hegemonialstellung errang, schließlich aber zum Christentum konvertierte und mit der merowingischen Reichskirche zugleich die Herrschaftsgrundlage für sein christliches Königtum begründete, soll in dieser Hausarbeit nachgegangen werden. Zugleich kann dabei allerdings die Frage nach den Gründen für den Glaubensübertritt nicht außer Acht gelassen werden, die hier der später zu belegenden These folgen soll, dass Chlodwig lediglich aus machtpolitischen Gründen und absolut opportun den Wechsel zur katholischen Konfession des Christentums vollzog. Daneben soll im ersten Kapitel auf die Entstehungsgeschichte der fränkischen Ansiedlungen auf römischem Boden eingegangen werden, um dem geneigten Leser in der Chronologie der wechselseitigen Beziehungen zwischen gallo-romanischer Führungs- und Oberschicht auf der einen und den fränkischen Stammesangehörigen auf der anderen Seite das komplexe Nebeneinander von Ethnien und Herrschaftsstrukturen besser vor Augen führen zu können, das damals zur Zeit des Übergangs von der Spätantike zum Frühmittelalter in den nordwesteuropäischen Territorien bestand. Erst das Wissen um die politischen Zusammenhänge jener Periode, die vom Niedergang der römischen Herrschaft und dem starken Expansionsdrang germanischer Völkerscharen geprägt war, ermöglicht es, Chlodwigs Aufstieg, seine diplomatischen Unternehmungen und Maßnahmen zur Absicherung des eigenen Führungsanspruches, die in Kapitel III. genauer dargestellt werden, in vollem Umfang nachvollziehen und verstehen zu können. Die Rolle, die dem katholischen Christentum in diesem Rahmen als Stifterin einer Reichs- und Glaubenseinheit zufiel, die zugleich auch einem Verschmelzen des gallo-romanischen Senatorenadels mit den fränkischen Oberschichten Vorschub leistete, darf dabei keinesfalls außer Acht gelassen werden, leitet sie doch unmittelbar zur entscheidenden Fragestellung dieser Hausarbeit nach der persönlichen Einstellung Chlodwigs I. zum christlichen Glauben über. Ob die eingangs aufgestellte Behauptung Richtigkeit besitzt, dass dieses Verhältnis allein von bloßem Opportunismus geprägt gewesen ist, soll im letzten Kapitel ausführlich erörtert und in diesem Zusammenhang auch auf zeitgenössische Quellen verwiesen werden.