Wissenschaftliche und religiöse Ansichten über den menschlichen Tod und seine Rolle im menschlichen Leben, exemplarisiert durch die Figuren von Paul und Christina im Film (eBook)

Wissenschaftliche und religiöse Ansichten über den menschlichen Tod und seine Rolle im menschlichen Leben, exemplarisiert durch die Figuren von Paul und Christina im Film (eBook)

Stefalina Midialkou
Stefalina Midialkou
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640185122
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Filmwissenschaft), Veranstaltung: Das süße Jenseits. Hollywood und die Frage nach der Religiosität , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Film „21 Gramm“ vom Regisseur Alejandro González Iñárritu thematisiert unter anderem überwiegend die Problematik des menschlichen Todes. Die unvermeidbare Sterblichkeit des Menschen, sowie seine theoretische geistige Unsterblichkeit werden durch die Auseinandersetzung der Figuren von Paul und Christina mit dem Tod veranschaulicht. Diese Hausarbeit wird ein Versuch die mentale und habituelle Reaktion der beiden Figuren auf den Tod durch wissenschaftliche und religiöse Hintergrundinformationen aufzuklären, wobei der Akzent auf eine ausführliche Darstellung dieser Informationen und weniger auf eine detaillierte Figurenanalyse liegen wird. Die Frage nach dem menschlichen Tod, seiner Charakteristik, Definition und Rolle im menschlichen Leben erweckt kontroverse Meinungen im religiösen sowie wissenschaftlichen Raum. Diese werden im Kapitel 2 thematisiert, indem die grundlegende Theorien von Aristoteles, Freud und der Metaphysik von anderen durch ihre zentrale Rolle in der Philosophie hervorgehoben werden. Die religiösen Ansichten, die zu den wissenschaftlichen im selben Kapitel gekoppelt werden, zeigen die irrationale Auffassung des Todes in der Religion, die infolge der massiven Auswirkung der Religion auf die Menschheit in der menschlichen Psyche tief verankert ist. Bei der Figur von Paul wird ein Verhalten dem eigenen Tod gegenüber veranschaulicht, während Christina als Symbol für die menschliche Abhängigkeit von dem Umfeld fungiert. Diese Ambivalenz der Todesauffassung wird im Kapitel 4 genauer analysiert. Der Mensch stellt sich oft selbst die Frage nach seiner Existenz und ihrem Ende. Die Antworten differieren zwischen dem endgültigen Verschwinden des Organismus und seinem materiellen Ableben, bei dem der Mensch seine Existenz nur durch die immaterielle Natur seiner Seele weiterführen kann. Jedoch ist die menschliche Seele, die im Kapitel 5 ausführlich problematisiert wird, ein Phänomen, dessen Bestehen und Charakteristik nicht nachgewiesen und untersucht werden können. Sie existiert als Begriff wie in religiösen, so in wissenschaftlichen Schriften, die eine bestimmte Logik in ihrer möglichen Existenz zu ergründen versuchen. Die Hoffnung auf die eigene Unsterblichkeit und diese der geliebten Menschen um uns herum äußert sich überwiegend in den zahlreichen Theorien über die ewige Existenz der menschlichen Seele und ihre rotierende Reinkarnation in der materiellen Welt.