Gibt es eine Sexualmoral? - Eine kritische Auseinandersetzung mit John Harris´ „Der Wert des Lebens“ (eBook)

Gibt es eine Sexualmoral? - Eine kritische Auseinandersetzung mit John Harris´ „Der Wert des Lebens“ (eBook)

Jonas Zech
Jonas Zech
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640181902
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ethik, Note: 1,7, Universität Mannheim (Philosophie II), Veranstaltung: PS Medizin und Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: John Harris’ erklärtes Ziel im neunten Kapitel seines Buches „Der Wert des Lebens“ ist es, zu „...zeigen, daß es so etwas wie Sexualmoral nicht gibt...“ . Er versucht, diese These mit Argumenten zu belegen, deren Schlüssigkeit in der vorliegenden Arbeit geprüft werden soll. Ziel dieser Arbeit wird sein, nachzuweisen, dass seine These nicht haltbar ist und dass es sehr wohl, und durchaus zu recht, eine Sexualmoral gibt. Ein Problem beim Umgang mit dem Text ergibt sich aus seinem Alter, denn gerade in der Ethik und im gesellschaftlichen Umgang mit Sexualität hat sich in den zwanzig Jahren seit seinem Erscheinen in englischer Fassung sehr viel verändert. Viele der Missstände, die Harris zurecht kritisiert, sind heute längst behoben, und bei der Recherche fällt es schwer, seine Anprangerung etwa der damaligen englischen Gesetzgebung nachzuvollziehen; zumal bei den Quellenangaben teilweise Fehler auftraten und er sich auf Bücher bezieht, die schon beim Erscheinen seines Textes veraltet waren. Wo es mir nicht gelang, zu meinem Standpunkt passende Literatur zu finden, habe ich seine Argumente selbst untersucht und - logisch wie semantisch – analysiert. Ein weiterer schwer nachvollziehbarer Aspekt in Harris´ Umgang mit dem Thema ist seine Undifferenziertheit. Er unterscheidet in seiner Untersuchung sexueller Praktiken auf ihren moralischen Gehalt kaum zwischen solchen, die tatsächlich auch moralisch bedenklich sein können und denen, die nur unter die Kategorie `gesellschaftlich missbilligt´ fallen. Dabei gab es auch schon zum Zeitpunkt seiner Arbeit etwa in soziologischer, psychologischer und juristischer Praxis längst eine solche Trennung. Da sich Harris´ Textaufbau anbietet, um schlussfolgernd zu einer Bejahung oder Verneinung von Sexualmoral zu gelangen, und da er Kapitel auf Kapitel aufbaut, bin ich weitgehend dieser Struktur gefolgt. Kritische Punkte in seiner Argumentation habe ich jeweils direkt herausgestellt. Die wichtigsten von mir verwendete Arbeiten sind Schmidts „Das Verschwinden der Sexualmoral“, Fiedlers „Sexuelle Orientierung und Abweichung“ und Runkels „Sexualität in der Gesellschaft“.