Didaktische Überlegungen zu Gedenkstättenbesuchen mit Schulklassen. Allgemein und am Beispiel der Gedenkstätte Dachau (eBook)

Didaktische Überlegungen zu Gedenkstättenbesuchen mit Schulklassen. Allgemein und am Beispiel der Gedenkstätte Dachau (eBook)

Katrin Hugo
Katrin Hugo
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640180899
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Historisches Seminar, Geschichtsdidaktik), Veranstaltung: Die Geschichte des 20. Jahrhundert im Geschichtsunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Meine Arbeit beschäftigt sich mit der Planung und den Möglichkeiten schulischer Besuche an Gedenkstätten ehemaliger Konzentrationslager mit Schulklassen. Dabei sollen zunächst vor allem allgemeine didaktische Überlegungen angestellt werden, bevor dann als praktischeres Beispiel noch auf die Besonderheiten und charakteristischen Elemente der Gedenkstätte Dachau eingegangen wird. Nachdem die Literatur zur Gedenkstättenpädagogik umfangreich ist, soll versucht werden, hier eine Zusammenfassung zu geben und die wichtigsten Werke herauszustellen. Gerade zu den Ausführungen zur Gedenkstätte Dachau sollen aber auch eigene Gedanken und Kenntnisse mit einbezogen werden. Die Arbeit gliedert sich in drei große Abschnitte. Im ersten Teil wird ein kurzer Überblick über die für die Thematik elementaren Begriffe der „Historischen Exkursion“ und der „Historischen Stätte“ gegeben. Da im Lehrplan immer mehr eine „Öffnung der Schule“ und eine Lernen vor Ort angeregt wird , ist es für jeden Lehrer wichtig, eine Vorstellung dieser Organisationsform des Unterrichts zu haben. In der didaktischen Literatur hat sich, neben einigen anderen, vor allem Bernd Hey mit historischen Exkursionen beschäftigt. Mit dem zweiten Teil beginnen schließlich die eigentlichen didaktischen Überlegungen zu Exkursionen mit Schulklassen zu Gedenkstätten. Bei Planung, Durchführung und Nachbereitung müssen pädagogische, fachliche, didaktische und methodische Fragen betrachtet und geklärt werden. An erster Stelle wird hier auf die schulischen und organisatorischen Rahmenbedingungen und die besonderen pädagogischen Ansprüche eines Gedenkstättenbesuches eingegangen. Bei der Sachanalyse soll verdeutlicht werden, dass die Lehrkraft über umfangreiches fachliches Wissen, sowohl zum Unterrichtsgegenstand als auch zur Organisationsform der Exkursion, verfügen sollte. Bei der didaktischen Planung werden die Vorgaben und Lernziele des Lehrplanes ebenso zur Sprache kommen, wie die über den Lehrplan hinausgehende didaktische Legitimation der Thematik und der Exkursion. Schließlich sollen noch mögliche methodische Zugänge und die Wichtigkeit der Absprache mit der Klasse ausgeführt werden. Hierzu wurden vor allem die Veröffentlichung von Uwe Neirich und der Aufsatz von Hanns-Fred Rathenow und Norbert H. Weber herangezogen.