Konzeption und Durchführung eines Lernzirkels zum Thema „Wortarten“ (eBook)

Konzeption und Durchführung eines Lernzirkels zum Thema „Wortarten“ (eBook)

Katrin Hugo
Katrin Hugo
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640173235
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für deutsche Philologie, Deutschdidaktik), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Lernzirkel stammt ursprünglich aus dem Sportbereich. Hier durchlaufen Sportler im Zirkeltraining unterschiedliche Übungsstationen. Seit den 80er Jahren wird der Begriff im Zusammenhang mit dem Schulunterricht verwendet, er wurde wesentlich durch das Staatliche Seminar in Sindelfingen geprägt. Umgangssprachlich und auch in der Literatur werden oft wechselnde Begriffe verwendet, es finden sich hier auch die Ausdrücke „Stationenlernen“ oder „Lernen an Stationen“. Das hinter diesen Begriffen stehene Unterrichtskonzept ist jedoch schon länger Teil der Reformpädagogik und wurde bereits zu Anfang des 20. Jahrhunderst umgesetzt. Célestin Freinet und Helen Parkhurst begannen damit, Unterrichtsmaterialien an verschiedenen Stationen bereitzustellen und eine strenge Sitzordnung aufzulösen. Anders als im Sportunterricht, bei dem verschiedene Bewegungsmöglichkeiten angeboten werden, durchlaufen die Schüler im Deutschunterricht verschiedene Stationen zu einem größeren Themenbereich. Das Grundprinzip eines Lernzirkels stellt sich folgendermaßen dar: An verschiedenen Lernstationen werden vom Lehrer didaktisch aufbereitete Materialien zur Verfügung gestellt, das die Schüler auch ohne Erklärungen des Lehrers bearbeiten können. Die Schüler bewegen sich also einzeln oder in Gruppen durchs Klassenzimmer und bearbeiten selbstständig und in ihrem eigenen Arbeitstempo die Aufgaben. Die Aufgaben können dabei sehr verschieden sein, von kopierten Buchseiten bis hin zu konkreten Arbeitsanweisungen und Spielangeboten ist alles möglich. Auch der Schwierigkeitsgrad und die Arbeitsform können sich unterscheiden. An der Lehrkraft liegt es, den zeitlichen und organisatorischen Rahmen abzustecken und eventuell einführende und abschließende Hinweise zu geben, ansonsten soll die Aktivität des Lernens beim Schüler liegen. Der Schüler sollte deshalb auch stets die Möglichkeit haben, seine Ergebnisse an der Station selbst auf ihre Korrektheit zu überprüfen. Auch ein Laufzettel, auf dem die Schüler die bearbeiteten Stationen eintragen können, ist dabei von Vorteil.