Branchenportrait der Milchwirtschaft in Deutschland (eBook)

Branchenportrait der Milchwirtschaft in Deutschland (eBook)

Julia Großmann
Julia Großmann
Prezzo:
€ 16,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 16,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640167111
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,0, Hochschule Aschaffenburg (Fakultät Wirtschaft und Recht), Veranstaltung: Finance-Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Slogans wie „Die Milch macht’s“ und „Milch ist meine Stärke“ werben in den letzten Jahren zahlreiche Prominente im Auftrag der CMA für das weiße Getränk. Tatsächlich wird Milch immer beliebter, was aber sehr viel komplexere Ursachen hat als eine Werbekampagne. Eine wachsende Weltbevölkerung, veränderte Konsumgewohnheiten und der steigende Wohlstand treiben die weltweite Nachfrage nach Nahrungsmitteln in die Höhe. So konnte 2007 mit einem Durchschnittspreis von 33,5 Cent pro kg Milch (3,7% Fett, 3,4% Eiweiß ab Hof) der höchste Stand seit 1989 erreicht und der fünf Jahre andauernde Abwärtstrend durchbrochen werden. Die weitere Entwicklung des Milchpreises hängt neben oben genannten Faktoren auch von der zukünftigen, weltweiten Angebotsmenge ab. So könnte auch der Klimawandel hierbei eine Rolle spielen, wenn sich gerade in Ländern wie Neuseeland oder Australien Dürrephasen verlängern und somit stärker Milch aus Europa nachgefragt wird. Die Ausweitung der Produktion in Deutschland hingegen muss vor allem in Hinblick auf die Milchquotenregelung betrachtet werden. Hierzu werden momentan sehr konträre Meinungen zwischen den einzelnen Verbänden und Unternehmen der Milchindustrie diskutiert. Ziel dieser Arbeit ist, einen Überblick über die Strukturen der Milchwirtschaft in Deutschland zu gewähren. Dabei sollen sowohl die Molkereien als auch die landwirtschaftlichen Milcherzeuger beleuchtet werden. Des Weiteren wird die Entwicklung der Milchmengen und Milchpreise dargestellt und die Debatte um die Milchquote näher betrachtet. Dabei soll auch ein Augenmerk auf die Situation der ökologischen Landwirtschaft gelegt werden. Schließlich wird noch detaillierter auf den Außenhandel der Milchindustrie eingegangen. Hierbei soll neben dem europäischen Ex- und Import vor allem der globale Handel mit Milch und Milcherzeugnissen dargestellt werden. Eine besondere Beachtung gilt dabei den Chancen, die vor allem Entwicklungs- und Schwellenländer wie China und Indien dem deutschen Markt bieten. Insgesamt soll nur der Sektor für Kuhmilch betrachtet werden. Schaf-, Ziegen- oder Kamelmilch werden nicht in die Erläuterungen mit einbezogen. Soweit aktuelle Zahlen über Mengen und Preise von 2007 vorhanden sind, werden diese für die Analyse berücksichtigt. Ansonsten werden für eine umfassende Darstellung des Milchmarktes Daten von 2006 herangezogen.