Das Projekt von Dewey/Kilpatrick und das Projekt Mathe 2000 – Inhalte und Methoden und ihre Möglichkeiten und Grenzen im Förderunterricht (eBook)

Das Projekt von Dewey/Kilpatrick und das Projekt Mathe 2000 – Inhalte und Methoden und ihre Möglichkeiten und Grenzen im Förderunterricht (eBook)

Boris-Nicolai Mester
Boris-Nicolai Mester
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640163465
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 3,0, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Schulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen wird zumeist die Didaktik der Mathematik aus der Grundschule adaptiert. Die Richtlinien für den Förderschwerpunkt Lernen, die in Nordrhein-Westfalen noch Gültigkeit besitzen, stammen aus dem Jahr 1977. Es sind zwar schon neue Richtlinien erarbeitet und auch in verschiedenen Gremien vorgestellt worden, aber noch nicht in Kraft getreten. Aber gerade der Unterricht an einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen ist nicht mit dem Unterricht an einer Grundschule vergleichbar. Denn Schüler/Innen im Förderschwerpunkt Lernen haben differente Beeinträchtigungen. Deswegen ist es notwendig, differenzierte Veranschaulichungen und Arbeitsmaterialien zu verwenden. Da ich durch das Mathematik-Studium schon einige Erfahrungen mit den Inhalten und Methoden des Projekts Mathe 2000 gemacht habe und ich diese auch für sinnvoll halte, möchte ich mit dieser Arbeit einerseits den Versuch unternehmen, zu schauen inwieweit das Projekt Mathe 2000 auch für den Förderunterricht an einer Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen umsetzbar und sinnvoll ist. Andererseits möchte ich erläutern inwieweit die Aspekte des Projekts von Dewey/Kilpatrick sich im Projekt Mathe 2000 wiederfinden. Das folgende zweite Kapitel befasst sich mit historischen Aspekten, die grundlegend für die weitere Arbeit sind. Dazu gehören die Arbeiten Piagets und die der russischen Tätigkeitspsychologie. Zu dem geht dieses Kapitel auf die bildungstheoretischen Hintergründe ein. Im dritten Kapitel erläutere ich zunächst den Projektbegriff im allgemeinen und gehe auf seine Theorie und seine Geschichte ein. Wichtige biographische Gesichtspunkte im Leben von John Dewey und die Projektmethode nach Dewey und Kilpatrick schließen sich an. Das vierte Kapitel widmet sich den Merkmalen und Inhalten des alten Mathematikunterrichtes sowie den aus heutiger Sicht relevanten Kritikpunkten. Das Projekt Mathe 2000, seine Entwicklung und dessen Ideen und Methoden finden sich im fünften Kapitel wieder. Die Gemeinsamkeiten zwischen dem Konzept Mathe 2000 und dem Projektbegriff von Dewey und Kilpatrick werden im sechsten Kapitel erläutert. Im siebten Kapitel findet die Verknüpfung des Konzeptes Mathe 2000 mit dem Unterricht an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen statt. Das Resümee fasst die Ergebnisse und Einschätzungen, die sich im Verlauf der Auseinandersetzung mit der Fragestellung dieser Arbeit ergeben haben zusammen. [...]