Das Bild der Frau/Hexe im gesellschaftlichen Prozess der frühen Neuzeit (eBook)

Das Bild der Frau/Hexe im gesellschaftlichen Prozess der frühen Neuzeit (eBook)

Martin Töttger
Martin Töttger
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640158515
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik, Völker, Note: 1,7, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Veranstaltung: Sozialanthropologie der Hexerei, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Europa zur Zeit der Reformation erstarkte ein neues Verständnis von Religion und die starken Veränderungen und Umwälzungen dieser krisengeschüttelten Epoche, bereiteten einen Nährboden für eine Hysterie, welche großen Einfluss auf den sich ausbreitenden Hexenglauben und die Angst vor dem dämonischen Weib nahm. Die Scheiterhaufen Europas loderten im ausgehenden Mittelalter. Schätzungen zu Folge starben etwa 100.000 Menschen , vornehmlich Frauen, zu Unrecht als Hexen diffamiert, in den Feuern der Inquisition. Obzwar die Hexenverfolgung in Deutschland erst wesentlich später, als im Rest Europas einsetzte, so dauerte dieses dunkle Kapitel hier jedoch länger an und vollzog sich in beispielloser Intensität. Der Historiker und Archivar Joseph Hansen charakterisiert Hexen als Personen „weiblichen Geschlechts, die einen Pakt mit dem Teufel geschlossen haben, um mit dessen Hülfe den Mitmenschen Schädigungen zuzufügen, die untereinander eine ketzerische Sekte bilden, die an dem unter dem Vorsitz des Teufels stattfindenden nächtlichen Hexensabbat theilnehmen, die sich zu diesem Sabbat mit teuflischer Hülfe in schnellem Flug durch die Lüfte hinbegeben, die endlich untereinander und mit dem Teufel geschlechtliche Unzucht verüben.“ Dass nicht nur Frauen der Hexerei bezichtigt wurden, ist ein oft übergangener Fakt, dennoch beschäftigt sich diese Arbeit mit der gesellschaftlich - sozialen Stellung der Frau während der Phase der Hexenverfolgung. Beleuchtet werden sollen die Gründe, welche dazu führten, dass Frauen zum Opfer der Nachstellungen wurden. Zudem kann die Hexenverfolgung nicht losgelöst von Staat und Kirche der frühen Neuzeit gesehen werden. Soziale, ökonomische und geschichtliche Hintergrundinformationen sollen die Gründe für die Hexenhysterie beleuchten und nicht zuletzt den Wandel im Frauenbild genauer darstellen. Welche Rolle spielte die Gesellschaft und ihre Veränderungen während dieser Zeit? Warum billigte sie über einen so großen Zeitraum die Verfolgungen? Ziel der Arbeit ist es, das Bild der Hexe, wie es in der Zeit der Hexenverfolgung mit ihrem Höhepunkt im „Zeitraum von 1550 bis 1650, zeitgeschichtlich das Zeitalter der Renaissance“, zu charakterisieren.