Die Gegenthese zu Becks Individualisierungsthese: Stabilität von Familie (eBook)

Die Gegenthese zu Becks Individualisierungsthese: Stabilität von Familie (eBook)

Julia Przybilla
Julia Przybilla
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640155781
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,3, Universität Augsburg, Veranstaltung: Familiensoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Unsere Gesellschaft ist im 20. Jahrhundert mehr Einflüssen von Außen ausgesetzt gewesen als in den Jahrhunderten zuvor. Waren Bücher und Zeitungen zuvor „Das Fenster zur Welt“, so kann man sich mit Erfindungen wie Kino, Radio, Fernsehen und zuletzt dem Internet den verschiedensten Weltanschauungen nicht mehr entziehen. Die Schlagworte Westernisierung und Amerikanisierung sind für uns heute noch genauso aktuell wie in den 1920ern als sie das erste Mal diskutiert wurden. Sie stehen als Chiffre für eine neue Wertewelt, die schließlich einen Kulturbruch mit dem Althergebrachten mit sich bringt. Das Angebot an Lebensentwürfen ist mittlerweile so groß, dass der Prozess der Entscheidungsfindung nicht eindeutig ausfallen kann. Die Modelle sind daher zwiespältig, ambivalent. Werte, die vor allem von älteren Personen noch eingefordert werden, stellen viele vor ein Problem. Beispielsweise sollen Familiegründung, Ausbildungsabschluss und Berufseinstieg gemeistert werden und das alles im Alter von 20 bis 30. Dieses Zeitfenster ist für die meisten zu eng und zeigt die Unpassförmigkeit der Lebensvorstellungen in unserer Gesellschaft auf. Der Versuch, das eigene Leben zu ordnen, fällt ganz unterschiedlich aus, was die Vielzahl privater Lebensformen, die unter dem Stichwort Pluralisierung diskutiert werden, zeigen. In diesem Zusammenhang erscheint auch die Individualisierung wichtig, deren ersten Schub man bereits zu Beginn der Postmoderne findet. Die Individualisierungsthese, die sich auf die neusten demographischen Prozesse stützt, geht davon aus, dass wir auf eine Singlegesellschaft zusteuern, was den Verfall der Familie beinhaltet. In diesem Zusammenhang stellt sich allerdings die Frage, ob die Stabilität von Familie wirklich so gefährdet ist, oder ob es nicht auch andere Deutungsmöglichkeiten gibt. Denn gerade in einer Zeit von Orientierungsschwierigkeiten, könnte die Familie als Ort von großer Emotionalität und Zusammengehörigkeit ein Gefühl von Sicherheit vermitteln, was bedeuten müsste, dass Familie als Wert noch gestiegen ist.