Die Multikulturalismuspolitik der kanadischen Regierung und ihre Auswirkungen auf die kanadische Identität (eBook)

Die Multikulturalismuspolitik der kanadischen Regierung und ihre Auswirkungen auf die kanadische Identität (eBook)

Sahar Farman
Sahar Farman
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640152216
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Region: Sonstige Staaten, Note: 2, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Kanada ist das zweitgrößte Land der Erde mit einer Gesamtfläche von 9 979 197 km2. Mit seinen ca. 31 Millionen Einwohnern (Ohlhoff 2000, 12) ist es zwar weit davon entfernt auch eines der Bevölkerungsreichsten Länder der Erde zu sein, jedoch gehört es eindeutig zu den Ländern in denen die meisten Ethnien und Kulturen vertreten sind. Diese Tatsache erklärt sich durch seine Geschichte. Um die kanadische Multikulturalismuspolitik besser verstehen zu können, bedarf es eines näheren Blickes auf Kanadas bewegte Vergangenheit. 1.1 Die ersten Bewohner Kanadas Die ersten Menschen auf kanadischer Erde waren Paläoindianische Jagdvölker. Sie wanderten über die Beringstraße 35 000 v. Chr. nach Nordamerika ein (Ranft 2002, 8) und besiedelten die Gebiete von Neufundland bis hin zu den kanadischen Rocky Mountains (Ohlhoff 2000, 12). Sie waren lange Zeit die einzigen Bewohner des heutigen Kanada. Erst vor ca. 5000 Jahren fingen Steinzeitmenschen der Dorset-Kultur an die Küstenregionen der Arktis zu besiedeln, wurden jedoch vor etwa 1000 Jahren von den aus dem heutigen Alaska eingewanderten Thule, den Vorfahren der heutigen Eskimos, verdrängt. 1.2 Die ersten Europäer Die ersten Europäer auf kanadischer Erde waren Wikinger aus Norwegen und Dänemark. Sie landeten etwa 900 nach Christus an der Küste Neufundlands (Ohlhoff 2000, 13). Sie schafften es jedoch nicht dauerhaft Siedlungen zu errichten. Die Gründe dafür sind nicht bekannt, jedoch wird vermutet, dass die kleinen Seefahrergruppen den permanenten Angriffen der Indianer nicht standhalten konnten (Ohlhoff 2000, 21). Danach dauerte es noch 1400 Jahre bis erneut ein Europäer Fuß auf kanadischen Boden setzte. Giovanni Caboto, oder auch John Cabot, wie er im Englischen genannt wird, fand im Auftrag Englands nur fünf Jahre nach Christopher Columbus den Weg nach Nordamerika. Auch er, wie sein Vorgänger, hatte vor den Seeweg nach Asien zu entdecken. 1497 landete Cabot, irgendwo zwischen Neufundland und Labrador, an der Küste Nordamerikas. Cabot besetzte das Land im Namen der englischen Krone und kehrte, in der Überzeugung die Nordostküste Asiens entdeckt zu haben, zurück nach England. Er fuhr zwar ein Jahr später noch einmal nach Nordamerika, kehrte aber nicht mehr zurück (Rektorat der Universität Mannheim 1982, 9). (...)