Italophonie als geographischer und sozialer Raum: Malta (eBook)

Italophonie als geographischer und sozialer Raum: Malta (eBook)

Josephine Klingebeil
Josephine Klingebeil
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640136117
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Italianistik, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Italophonie, Sprache: Deutsch, Abstract: „Eine Mittelmeerinsel wie jede andere? Nein, eine Welt für sich. >Einen Schock der Freude<, hat einmal der englische gouverneur sir harry luke malta genannt.“ malta liegt am strategischen kreuzungspunkt im mittelmeer. nicht zuletzt diese lage bestimmte seit jeher das geschick der im ganzen 316 km2 großen inseln malta, gozo, comino, cominotto und filfla. mitten auf der handelsroute zwischen sizilien, italien und afrika übten sie dadurch schon von frühester zeit einen einfluss aus, der in deutlichem gegensatz zu ihrer größe steht. abb.1 in dieser hausarbeit werde ich anhand der sehr interessanten und vielseitigen geschichte maltas versuchen aufzuzeigen, welchen einfluss die italienische sprache auf die entwicklung des maltesischen nahm und inwieweit man auch noch heute von einer italophonie auf malta sprechen kann. die erste besiedlung maltas erfolgte etwa 5200 v.chr. von sizilien aus. die einwanderer lebten nomadisch in höhlen und in erste linie vom fischfang. abb.2 etwa 4000 v.chr. entwickelte sich durch die isolierte insellage eine megalithkultur, noch heute zeugen davon die überreste großer steintempel.abb.3 warum diese kultur 2500 v.chr. ihr ende fand, ist ungeklärt. da die menschen dort sehr friedfertig lebten, nimmt man an, dass sie einer epidemie infolge einer dürrekatastrophe zum opfer fielen. in der bronzezeit, ab etwa 2000 v.chr. wurde die insel erneut von sizilien und unteritalien aus besiedelt. um 1000 v.chr. wurde malta von den phöniziern kolonisiert, die malta als sicheren stützpunkt für ihren seehandel sahen. daher leitet malta vielleicht auch seinen namen ab, denn das phönizische wort malet bedeutet soviel wie zufluchtsort. zum punischen reich gehörte malta etwa ab 650 v.chr., als die insel karthago unterstellt wurde. infolge des 2. punischen krieges gelang es den römern die insel zu unterwerfen, malta wurde teil des römischen reiches. in dieser zeit hieß die insel melita, in anlehnung an die griechischen worte méli „honig“ und mélitta „biene“, denn malta war in erster linie für seinen honig berühmt. hat="" einmal="" der="" englische="" gouverneur="" sir="" harry="" luke="" malta="" genannt.“="" malta="" liegt="" am="" strategischen="" kreuzungspunkt="" im="" mittelmeer.="" nicht="" zuletzt="" diese="" lage="" bestimmte="" seit="" jeher="" das="" geschick="" der="" im="" ganzen="" 316="" km2="" großen="" inseln="" malta,="" gozo,="" comino,="" cominotto="" und="" filfla.="" mitten="" auf="" der="" handelsroute="" zwischen="" sizilien,="" italien="" und="" afrika="" übten="" sie="" dadurch="" schon="" von="" frühester="" zeit="" einen="" einfluss="" aus,="" der="" in="" deutlichem="" gegensatz="" zu="" ihrer="" größe="" steht.="" abb.1="" in="" dieser="" hausarbeit="" werde="" ich="" anhand="" der="" sehr="" interessanten="" und="" vielseitigen="" geschichte="" maltas="" versuchen="" aufzuzeigen,="" welchen="" einfluss="" die="" italienische="" sprache="" auf="" die="" entwicklung="" des="" maltesischen="" nahm="" und="" inwieweit="" man="" auch="" noch="" heute="" von="" einer="" italophonie="" auf="" malta="" sprechen="" kann.="" die="" erste="" besiedlung="" maltas="" erfolgte="" etwa="" 5200="" v.chr.="" von="" sizilien="" aus.="" die="" einwanderer="" lebten="" nomadisch="" in="" höhlen="" und="" in="" erste="" linie="" vom="" fischfang.="" abb.2="" etwa="" 4000="" v.chr.="" entwickelte="" sich="" durch="" die="" isolierte="" insellage="" eine="" megalithkultur,="" noch="" heute="" zeugen="" davon="" die="" überreste="" großer="" steintempel.abb.3="" warum="" diese="" kultur="" 2500="" v.chr.="" ihr="" ende="" fand,="" ist="" ungeklärt.="" da="" die="" menschen="" dort="" sehr="" friedfertig="" lebten,="" nimmt="" man="" an,="" dass="" sie="" einer="" epidemie="" infolge="" einer="" dürrekatastrophe="" zum="" opfer="" fielen.="" in="" der="" bronzezeit,="" ab="" etwa="" 2000="" v.chr.="" wurde="" die="" insel="" erneut="" von="" sizilien="" und="" unteritalien="" aus="" besiedelt.="" um="" 1000="" v.chr.="" wurde="" malta="" von="" den="" phöniziern="" kolonisiert,="" die="" malta="" als="" sicheren="" stützpunkt="" für="" ihren="" seehandel="" sahen.="" daher="" leitet="" malta="" vielleicht="" auch="" seinen="" namen="" ab,="" denn="" das="" phönizische="" wort="" malet="" bedeutet="" soviel="" wie="" zufluchtsort.="" zum="" punischen="" reich="" gehörte="" malta="" etwa="" ab="" 650="" v.chr.,="" als="" die="" insel="" karthago="" unterstellt="" wurde.="" infolge="" des="" 2.="" punischen="" krieges="" gelang="" es="" den="" römern="" die="" insel="" zu="" unterwerfen,="" malta="" wurde="" teil="" des="" römischen="" reiches.="" in="" dieser="" zeit="" hieß="" die="" insel="" melita,="" in="" anlehnung="" an="" die="" griechischen="" worte="" méli="" „honig“="" und="" mélitta="" „biene“,="" denn="" malta="" war="" in="" erster="" linie="" für="" seinen="" honig="" berühmt.="">