Vom Kaiser zum Führer - Deutschsprachige Nationalismusdiskurse in Buenos Aires 1918-1933 (eBook)

Vom Kaiser zum Führer - Deutschsprachige Nationalismusdiskurse in Buenos Aires 1918-1933 (eBook)

Lennart Laberenz
Lennart Laberenz
Prezzo:
€ 39,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 39,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640132997
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,5, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Geschichtswissenschaften - Lehrstuhl für Zeitgeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach dem Aufstieg des Nationalsozialismus bis zum 30. Januar 1933 ist noch immer Gegenstand von ergiebigen Forschungsdiskussionen. Neben Darstellungen, mit denen zuletzt etwa Hans-Ulrich Wehler auf den „charismatischen Führertypus“ und die enge, medial konstruierte Bindung Hitlers zur Mehrheit der Deutschen abhob, stehen Erkenntnisse über die Annäherungsprozesse des konservativen Bürgertums zur NSDAP und deren Führungspersonal.1 Insbesondere diese, nur lose mit den ökonomischen Krisen der Weimarer Republik verkoppelten politischen Annäherungen, die Peter Fritsche herausgearbeitet hat, zeichnen das Verhältnis eines konservativen und zum Teil noch ständisch geprägten Bürgertums als komplexes Ineinandergreifen von politischer Kultur, Machtansprüchen und ökonomischen Entwicklungen.2 Diese Forschungsdiskussionen beziehen sich dabei auf die Vorgänge in Deutschland und Europa. Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit ist dagegen die politische Kultur der Deutschsprachigen – ausgewanderte und sesshaft gewordene Deutsche, Österreicher, Schweizer – in Buenos Aires während der Weimarer Republik. Die „deutsche Kolonie“ oder „deutsche Gemeinschaft“ wies nach dem Ersten Weltkrieg in Buenos Aires sehr eng geschlossene Reihen einer im wesentlichen durch die Sprache organisierten Gemeinschaft auf.3 Zumindest bis 1933 galten das deutsche Idiom, sowie die Abstammung von Deutschsprechenden als Voraussetzung für den Einbezug in diesen Gemeinschaftsbegriff, der erst mit dem Nationalsozialismus und der Markierung der Differenz in der Gegengestalt des Juden sein Ende fand. Der Titel „vom Kaiser zum Führer“ bedeutet dabei nicht mehr als den Versuch Kontinuitätslinien und Zäsuren innerhalb eines Prozesses nachzuvollziehen, der sich durch die ausgesprochene Antihaltung gegen Republik und Parlament und für eine starke, autoritäre Führung artikulierte. Ausgangspunkt der Überlegungen dieser Arbeit war eben dieser Punkt: die auf spezifischen Ideologien beruhenden, strukturellen Umformierungen einer sich kulturell verstehenden Gruppierung. Dabei will die Arbeit über die bloße Feststellung, dass die Deutschsprachigen in Buenos Aires die Nationalsozialisten mit weit geöffneten Armen und großer Einmütigkeit empfangen hätten4, hinausgehen bzw. versucht, diesen Prozess genauer zu ergründen. Damit rücken die Bedingungen der Möglichkeiten des Nationalsozialismus in einem spezifischen Kontext, nämlich weit entfernt von Deutschland, in den Blick.