Intermedialitätskonzeptionen (eBook)

Intermedialitätskonzeptionen (eBook)

Patrick Koops
Patrick Koops
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640131440
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: sehr gut, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Intermedialität, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufbauend auf dem Konzept der Intertextualität aus den sechziger Jahren, der eine Theorie der Beziehungen zwischen den Texten formuliert, entstand der Begriff der Intermedialität. Wie aktuell dieser Begriff in der heutigen Forschung ist, ist schon erkennbar am Beginn eines Beitrags von Joachim Paech von 1998: “Intermedialität ist >in<.“ mediale ausdrucksformen bewegen sich immer weiter aufeinander zu, vermischen sich und stehen in wechselbeziehung zueinander. die abkapselung einzelner medien gegenüber anderen medialen ausdrucksformen ist hingegen „out“. begünstigt wird die bedeutungszunahme des begriffs „intermedialität“ durch die entwicklung zu einer multimedialen gesellschaft sowie durch zunehmende verwendung intermedialer kunstausdrucksformen. aufgrund der aktualität des begriffs intermedialität ist es umso erstaunlicher, dass sich bislang in der forschung keine durchgängige definition des begriffs durchgesetzt hat. die beiträge von schröter (1998) und rajewsky (2002) beinhalten bislang die meines erachtens bedeutendsten ansätze und theorien. schröter geht davon aus, dass „es niemals darum gehen kann, einen integralen begriff von intermedialität zu vertreten. der begriff ist so vielfältig wie die diskurse, in denen er produziert wird.“ ziel dieser arbeit ist nicht eine definition des intermedialitätsbegriffs zu schaffen. vielmehr sollen einige gängige intermedialitätskonzeptionen mit ihren ansätzen und theorien dargestellt werden. im vordergrund steht die frage, lässt sich der begriff der intermedialität in unterschiedliche typen mit verschiedenen theoretischen modellen einteilen? was sind die ansätze bei der kreierung einer intermedialitätstheorie? kann es überhaupt hinsichtlich des umfassenden forschungsfeldes eine allgemeingültige intermedialitätstheorie geben? mediale="" ausdrucksformen="" bewegen="" sich="" immer="" weiter="" aufeinander="" zu,="" vermischen="" sich="" und="" stehen="" in="" wechselbeziehung="" zueinander.="" die="" abkapselung="" einzelner="" medien="" gegenüber="" anderen="" medialen="" ausdrucksformen="" ist="" hingegen="" „out“.="" begünstigt="" wird="" die="" bedeutungszunahme="" des="" begriffs="" „intermedialität“="" durch="" die="" entwicklung="" zu="" einer="" multimedialen="" gesellschaft="" sowie="" durch="" zunehmende="" verwendung="" intermedialer="" kunstausdrucksformen.="" aufgrund="" der="" aktualität="" des="" begriffs="" intermedialität="" ist="" es="" umso="" erstaunlicher,="" dass="" sich="" bislang="" in="" der="" forschung="" keine="" durchgängige="" definition="" des="" begriffs="" durchgesetzt="" hat.="" die="" beiträge="" von="" schröter="" (1998)="" und="" rajewsky="" (2002)="" beinhalten="" bislang="" die="" meines="" erachtens="" bedeutendsten="" ansätze="" und="" theorien.="" schröter="" geht="" davon="" aus,="" dass="" „es="" niemals="" darum="" gehen="" kann,="" einen="" integralen="" begriff="" von="" intermedialität="" zu="" vertreten.="" der="" begriff="" ist="" so="" vielfältig="" wie="" die="" diskurse,="" in="" denen="" er="" produziert="" wird.“="" ziel="" dieser="" arbeit="" ist="" nicht="" eine="" definition="" des="" intermedialitätsbegriffs="" zu="" schaffen.="" vielmehr="" sollen="" einige="" gängige="" intermedialitätskonzeptionen="" mit="" ihren="" ansätzen="" und="" theorien="" dargestellt="" werden.="" im="" vordergrund="" steht="" die="" frage,="" lässt="" sich="" der="" begriff="" der="" intermedialität="" in="" unterschiedliche="" typen="" mit="" verschiedenen="" theoretischen="" modellen="" einteilen?="" was="" sind="" die="" ansätze="" bei="" der="" kreierung="" einer="" intermedialitätstheorie?="" kann="" es="" überhaupt="" hinsichtlich="" des="" umfassenden="" forschungsfeldes="" eine="" allgemeingültige="" intermedialitätstheorie="" geben?="">