Eremitendarstellungen bei Hieronymus Bosch (eBook)

Eremitendarstellungen bei Hieronymus Bosch (eBook)

Darina Pogil
Darina Pogil
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640128907
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 2,0, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird auf vier Beispiele der Eremitendarstellungen bei Hieronymus Bosch eingegangen. Bei dem ersten Werk handelt es sich um den „Eremitenaltar“ in Venedig. Das zweite Werk ist eine Tafel, die „den heiligen Hieronymus“ zeigt und sich in Gent befindet. „Es sind jeweils zwei Werke, auf denen Boschs Schutzheiliger eine zentrale Stellung einnimmt“ . Das dritte und vierte Beispiel werden erst separat voneinander beschrieben, um sie dann später in Beziehung zueinander zu bringen und zu versuchen diese Beziehung mit den neueren Forschungsergebnissen zu untermauern. Es handelt sich um die Madrider Tafel „Johannes der Täufer in der Einöde“ und um die Berliner Tafel, „Johannes auf Patmos“, bei der die Rückseite noch existiert und die Passionsszenen Christi zeigt. 1. Einleitung Schon im frühen Christentum hat es Eremiten gegeben, Menschen die sich in die Wüste und damit in die Einsamkeit zurückgezogen haben, um dort zu beten, sich dem menschlichen bzw. sündhaften Einfluß zu entziehen und sich Gott näher zu fühlen . Jesus selbst ging für vierzig Tage in die Wüste, wo er dreimal vom Teufel in Versuchung gebracht wurde . Die Heiligen setzten sich zum Ziel ihr Leben so zu ordnen, um den vom Jesus gesetzten Maßstäben, zu genügen . „In einsiedlerischer Weltverachtung [...] pflegten sie als Ideal die Beherrschung sinnlicher Leidenschaften durch strikte Askese und das Erdulden von Leid als Beweis ihrer Fügsamkeit in den göttlichen Willen“ . Über das gesamte Mittelalter hindurch wurde das Einsiedlertum und die damit einhergehende strenge Askese als „höchste Stufe religiöser Lebensform“ betrachtet. Im späten Mittelalter stieg die Rolle der Andacht in der Ausübung der Religiosität. Der Bedarf an Heiligenbildern, die man zu diesem Zwecke brauchte, nahm daher stark zu . Zu Boschs Zeiten wurden die Heiligen auch als eine Art Ideal angesehen, das zumindest leichter als das des Jesus erreicht werden konnte. Die Geschichten der Heiligen dienten den Menschen deshalb eher als Orientierung für das eigene Leben als das „unnachahmliche Beispiel von Christus“. (...)