Die Terroranschläge des 11.September und die postmoderne Bildtheorie der Simulation von Jean Baudrilliard. (eBook)

Die Terroranschläge des 11.September und die postmoderne Bildtheorie der Simulation von Jean Baudrilliard. (eBook)

Dennis Scholze
Dennis Scholze
Prezzo:
€ 5,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 5,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640128587
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 2, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ereignisse des 11.September 2001 – der Terrorangriff auf die Zwillingstürme des World Trade Center in Manhattan -, sind längst politisch, moralisch, medial, und literarisch aufgearbeitet aber noch nicht vollends verdaut worden. Bei Durchsicht des großen Literaturangebotes bot sich ein frustrierendes Bild, das lediglich Chaos hinterließ. Die Lektüre der Bücher oder Sichtung von Filmmaterials löste ein gewisses Unbehagen aus, das nicht eindeutig verortet werden konnte. Erst Jean Baudrillards Buch „Der Geist des Terrorismus“ spendete gewisse Genugtuung, wenn nicht eine Art Trost und dies obwohl die Entstehung des Buches einem Artikel folgt, der bereits am 30.November 2001 unter gleichen Namen im Le Monde veröffentlicht worde und sich keineswegs „auf die Selbstverständlichkeit des Mitleids mit den Opfern und der Betroffenheit über diesen terroristischen Akt beschränkte.“1 Vielmehr blickt Baudrillard, halb philosophisch, halb literarisch, meist analytisch auf die Ereignisse des 11. September 2001 und sucht Gründe und Perspektiven zu entwickeln und das Chaos zu ordnen, dass durch die Informationsflut gesandt worde. Ganz Soziologe erfasst er mit seinen hoch entwickelten „gesellschaftsanalytischen Instrumentarium“2 das Ganze. Er bietet seine Sicht des Ganzen an, ohne sich aufzudrängen. Es sind Gedankenströme denen wir aufgrund der brillianten Wort und Gedankenführung leicht folgen können. Das Buch verdankt sich dem Wunsch Baudrillards zum ersten Mal die wichtigsten seiner zerstreuten Texte und Stellungnahmen zum 11.September 2001 zusammenzuführen.3 Jean Baudrillard gehört nicht zuletzt wegen seiner eindringlichen Beschäftigung mit dem Terrorismus, bereits seit den 70er Jahren, zu den einflussreichsten aber auch umstrittensten Theoretikern der Informationsgesellschaft. Ralf Bohm kritisiert in seinem Buch Fuder die Radikalität Baudrillards Thesen und seine unwissenschaftliche Herangehensweise. Andere sehen in ihm einen Hochstapler, der mit seinem mystifizierenden Sprachstil und seiner bestechenden Rhetorik den Leser in die Irre führt.4 Der Text „Der Geist des Terrorismus“, der sich direkt auf die Anschläge und deren Auswirkungen bezieht, war Anstoß genug sich mit Baudrilliards Theorien zu beschäftigen. Seine Gedanken und Ideen kreisen um einen zentralen Aspekt, Jean Baudrilliards Theorie der Simulakren. Vor dem Hintergrund der theoretischen Ausführungen Jean Baudrilliards, sollen die im Anhang an diese Hausarbeit befindlichen drei Zeitungsbilder mit der postmodernen Bildtheorie der Simulation in Verbindung gebracht werden. Daher wird sich diese Arbeit auf die zentalen Thesen Baudrilliards Simulakren Theorie beziehen. Entsprechend dem Vorhaben des vorangegangenen Seminars haben die folgenden Ausführungen ein zweifaches Anliegen. Im ersten Teil soll zunächst – vor allem im Rückgriff auf den Aufsatz Die Präzision der Simulakra (1978) – eine vereinfachende Einführung in die komplexen Theoretischen Überlegungen Baudrilliards geliefert werden. Im zweiten Teil wird dann versucht, anhand von den im Angang befindlichen Zeitungsbildern, eine Übereinstimmung zwischen der postmodernen Theoriebildung und der medialen Praxis aufzudecken.