Lernmotivation und das Problem der Erlernten Hilflosigkeit (eBook)

Lernmotivation und das Problem der Erlernten Hilflosigkeit (eBook)

Stephanie Klingemann
Stephanie Klingemann
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640122752
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Intelligenz und Lernpsychologie, Note: 2,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Arbeit beschäftige ich mich mit dem Thema der Lernmotivation unter besonderer Berücksichtigung der erlernten Hilflosigkeit. Zunächst möchte ich kurz die Lernmotivation behandeln und stelle die beiden Dimensionen „Intrinsische Motivationsbedingungen“ und „Extrinsische Motivationsbedingungen“ anhand des Modells von Heckhausen aus dem Jahre 1968 dar. Sie zeigen, welche Einflüsse auf die Lernmotivation des Schülers einwirken und deuten vielleicht schon darauf hin, wie Hilflosigkeit die Motivation beeinflussen kann. Im nächsten Kapitel stelle ich mir die Frage, wie Erlernte Hilflosigkeit überhaupt entsteht. Dabei berufe ich mich besonders auf Seligman, dem in der Literatur immer wieder bestätigt wird, dass seine Erkenntnisse über Erlernte Hilflosigkeit mit wegweisend waren. Auf Grund der Fülle der Erkenntnisse habe ich mich auf seine Definitionen der Hilflosigkeit und der Unkontrollierbarkeit, seine Tierversuche und die möglichen Folgen von Hilflosigkeit beschränkt. Das letzte Kapitel widme ich den Folgen der Erlernten Hilflosigkeit und wie das Erleben von Misserfolgen die Lernhaltung eines Kindes entscheidend prägen kann. Außerdem erläutere ich kurz, wie Lehrer in diesen Zustand der Hilflosigkeit beim Kind eingreifen und ihm einen Weg zurück zu einem motivierten Lernen zeigen können. In meinen eigenen Schlussfolgerungen versuche ich zu überlegen, welche Möglichkeiten der Prävention von Erlernter Hilflosigkeit bei Kindern für Lehrer bei ihrer Unterrichtsführung existieren und wie sie davon Gebrauch machen können. Denn bei der Bearbeitung dieses Themas habe ich erkannt, dass es viel schwieriger ist, ein Kind aus diesem Zustand zu befreien als es von vorneherein davor zu bewahren, gerade wenn es erst ganz am Anfang seiner Schullaufbahn steht. II. Lernmotivation Unter dem Begriff der Lernmotivation versteht man in der Motivationspsychologie die emotionalen und kognitiven Prozesse, die dafür verantwortlich sind, in welchem Umfang ein Lernender die Absicht verfolgt, etwas Neues zu lernen, um die von ihm in Abhängigkeit zum Lernen zu erwartenden Folgen zu erreichen bzw. zu vermeiden (Wegge, 1998, S. 47).