Motivationsprobleme im Sportunterricht (eBook)

Motivationsprobleme im Sportunterricht (eBook)

Stefan Reuter
Stefan Reuter
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640121113
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,0, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Freitag siebte und achte Stunde Sportunterricht. Drei Schüler fehlen unentschuldigt, zwei weitere haben wie, auch schon öfter in den letzten Wochen, ihre Sportsachen vergessen, zwei Mädchen haben ihre Tage. Nach einer kurzen Erwärmung sollen Übungen am Reck geturnt werde. Ein Schüler hat plötzlich Kopfschmerzen und setzt sich auf die Bank. Eine andere kleine Gruppe von Schülern beginnt sich zu unterhalten und lässt die anderen vor. Wieder andere versuchen wenige Male einen Aufschwung und geben dann auf mit dem Satz: „Ich kann so was nicht.“ Diese Situation ist mit Sicherheit etwas überspitzt dargestellt. Andererseits finden sich Situationsbeschreibungen in ähnlicher Form mehrfach in der Literatur (vgl. z.B. Wolters/ Gebken: 2005, S. 4 / Allmer: 1984, S. 96, f.). Hinzu kommt, dass ich selbst ähnliche Erfahrungen bei einem Praktikum an einer Hauptschule gemacht habe. Dies ist Anlass genug, nach Gründen für das Zustandekommen einer solchen Situation zu fragen. Überlegt man sich, wie Antworten auf diese Frage aussehen könnten, kommt man vielleicht zu folgenden Ergebnissen: Der Lehrer könnte antworten: „Die Schüler sind einfach nicht motiviert, haben kein Interesse am Sport!“, Eltern eines Kindes würden vielleicht sagen: „ Ist doch ganz klar, der Lehrer kann die Schüler nicht motivieren.“ Und von Schülern würde man eventuell hören: „ Das ist doch doof und langweilig, da hab ich kein Bock drauf!“. Jede dieser Aussagen soll hier nur kurz mit einem Satz kommentiert werden. Dem Lehrer sei entgegnet, dass die aktuelle groß angelegte Untersuchung SPRINT (Sportunterricht in Deutschland) herausgestellt hat, dass Schüler grundsätzlich eher ein großes Interesse an Sport und Sportunterricht haben (vgl. Brettschneider, W.-D. et al.: 2005, S. 227 -230). Zu den Eltern lässt sich sagen, dass ein Vorwurf besser lauten müsste: „Der Lehrer kann die Schüler nicht dazu bringen, sich selbst zu motivieren.“ Bei der möglichen Aussage des Schülers lässt sich die Gegenfrage stellen: „Warum genau ist das doof? Welche Verbesserungsvorschläge hättest Du?“ Solche und ähnliche Gedanken sollen Inhalt dieser Arbeit sein. Hierzu soll zunächst ein Überblick über die grundlegenden Begriffe und Zusammenhänge beim Thema Motivation gegeben werden. In einem zweiten Schritt sollen mögliche Ursachen für Motivationsprobleme im Unterricht gesammelt und erläutert werden. Abschließend sollen Lösungsmöglichkeiten dieser Probleme herausgearbeitet werden um sie dann direkt in Bezug zu praktischen Anwendungsmöglichkeiten zu setzen.