Der Bereich der Wortbildung in der Sekundarstufe I des Gymnasiums (eBook)

Der Bereich der Wortbildung in der Sekundarstufe I des Gymnasiums (eBook)

Jessica Wildenauer
Jessica Wildenauer
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640121038
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,3, Universität Leipzig (Germanistik), Veranstaltung: Integrative Aspekte der Wortbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Als angehende Deutschlehrerin bin ich mir bewusst, dass gerade das Thema des Sprachunterrichts ein Feld darstellt, was von den meisten ungern, unzulänglich und oftmals auch inkorrekt vermittelt wird. Ob es jetzt an der Komplexität des deutschen Sprachsystems an sich liegt oder der geglaubten „Trockenheit“ des Themas geschuldet ist, sei zunächst erst einmal dahin gestellt. Auffällig wird dies auch in den didaktischen Werken zur Gestaltung des Unterrichts. Während der Literaturunterricht bis auf seinen Kreativhöhepunkt getrieben wird, was ihm nebenbei gesagt oft auch nicht gut tut, wird der Sprachunterricht nur spartanisch mit didaktisch innovativen Ideen versehen. Natürlich ist eine gewisse Begrenztheit verständlich, schließlich gilt es, die grammatischen und orthografischen Grundlagen der Sprache an die Schülerinnen und Schüler zu vermitteln, die wegen verschiedener Dinge nicht daran interessiert sein könnten: Da Deutsch in den Gymnasien als Muttersprache unterrichtet oder als dieses vorausgesetzt wird und man somit von einem relativ guten Sprachgefühl ausgehen kann, ist ein gewisses Desinteresse der Schülerinnen und Schüler an der Tiefenstruktur der eigenen Sprache mehr als verständlich. Des Weiteren muss ich als Lehrerin natürlich auch gegen die Vorurteile des vermeintlich trockenen Sprachunterrichts ankämpfen und vom Gegenteil überzeugen, während die Schülerinnen und Schüler sich mit wesentlich „wichtigeren Dingen“ in ihren pubertären Phasen zu befassen haben. Dennoch gilt es als beschriebenes Ziel, dass eben im Rahmen und mit Hilfe der Sprache die eigene Kultur begriffen wird, weil Sprache nicht nur Vermittlungsinstanz, sondern vor allem auch Spiegel der Kultur ist. Nur so kann ein das eigene Leben hinterfragendes Individuum heranwachsen; wobei dies abschließend formuliert wohl dem Bildungsauftrag aller schulischen Einrichtungen und Fächer entspricht und somit die Wichtigkeit des Faches Deutsch als generelles Basiselement der Bildung in Deutschland einmal mehr unterstrichen wird. Ziel dieser Arbeit ist es, eine kurze Einführung in das Gebiet der Wortbildung im Deutschunterricht anhand einer Betrachtung des Lehrplanes zu gewähren und dann die Umsetzung in Schulbüchern exemplarisch an jeweils einer Ausgabe der Klassenstufen 5 – 8 „Deutschbuch. Sprach- und Lesebuch“ des Cornelsen-Verlags nachzuvollziehen.