Der burgenländische Autor Siegmund Kleinl (eBook)

Der burgenländische Autor Siegmund Kleinl (eBook)

Manuel Marold
Manuel Marold
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 36,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640121021
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: Sehr gut, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die besten Gedanken kommen nicht zwangsläufig von den bekanntesten Autoren – das ist eine literaturgeschichtliche Tatsache. Es mag also nicht weiter verwundern, dass es in dieser Arbeit um den „großen Unbekannten“ Siegmund Kleinl geht. „Großer Unbekannter“, das ist ein Ausdruck, der vor allem in der Charles Sealsfield-Forschung gebräuchlich ist. Die wahre Identität von Sealsfield war zeit seines Lebens ein Mysterium, sein kritisches Anti-Metternich-Pamphlet Austria as it is veröffentlichte er anonym. Siegmund Kleinl hingegen ist alles andere als namenlos, er ist in der burgenländischen Literaturszene eine Karyatide, aber im Vergleich zum literarischen Kanon – und damit auch im Vergleich zu den Themen, die sonst in Abschlussarbeiten behandelt werden – ist Kleinl eben ein „großer Unbekannter“. Diese Arbeit möchte keine „Werbung“ für burgenländische Literatur betreiben, versteht sich aber sehr wohl als Beitrag zur wissenschaftlichen Erfassung der burgenländischen Gegenwartsliteratur – in der germanistischen Forschung derzeit eher noch eine Grauzone; so ist dies nicht nur die erste wissenschaftliche Annäherung an Siegmund Kleinl, sondern auch die erste an einen nach 1950 geborenen burgenländischen Autor. Im Zuge dessen möchte die Arbeit beweisen, dass auch jenseits der literarisch großen Namen hochwertige Literatur entsteht: der (universitären) Öffentlichkeit wird hier ein neuer, hochinteressanter Autor vorgestellt, sein umfangreiches Werk wird an ausgewählten Texten literaturwissenschaftlich analysiert. Die Arbeit soll zeigen, dass Siegmund Kleinl keineswegs „im luftleeren Raum“ schreibt und seine Texte nicht nur für sich selbst stehen, sondern dass sich verschiedene Bezüge zur literarischen Tradition ergeben – wenn sich Kleinl auch keiner Denkschule widerspruchsfrei zuordnen lässt. Es wird also nicht ein einzelner Aspekt von Siegmund Kleinls Werk näher analysiert, sondern – da es ja noch keine wissenschaftliche Arbeit gibt, auf der die vorliegende aufbauen könnte – der Autor monographisch und ganzheitlich erfasst.