Die Entstehung einer neuen Unterschicht durch Massenarbeitslosigkeit seit den 1970er Jahren (eBook)

Die Entstehung einer neuen Unterschicht durch Massenarbeitslosigkeit seit den 1970er Jahren (eBook)

Ingo Barkow
Ingo Barkow
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640106127
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2,25, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die 1970er Jahre stellten wirtschaftlich und arbeitsmarkttechnisch einen Bruch für die Bundesrepublik Deutschland dar. Nachdem man nach Vollbeschäftigung in Zeiten des Wirtschaftwunders und der Anwerbung von Arbeitskräften aus dem Ausland in den 1960er Jahren angenommen hatte, dass Arbeitslosigkeit ein Phänomen der Vorkriegsera war, begann nach der Ölkrise und durch den laufenden Strukturwandel ein Einsetzen der heute noch vorhandenen Massenarbeitslosigkeit, welche inzwischen wieder fast die Dimensionen vergleichbar der Zahlen in der späten Weimarer Republik erreicht hat. Eine dabei besonders problematische Gruppe stellt dabei die Gruppe der Langzeitarbeitslosen dar. Dieser Begriff umschreibt Menschen, die bereits länger als ein Jahr arbeitslos sind und bedingt dadurch immer schlechtere Möglichkeiten haben, wieder in den ersten Arbeitsmarkt zurückzukehren. Da die Zahlen in der Gruppe seit den 1970er Jahren immer stärker ansteigen, soll ein besonderer Focus auf diese Problematik gelegt werden. Im Rahmen dieser Hauptseminararbeit soll die Frage geklärt werden, wodurch die hohe Arbeitslosigkeit in dieser Zeit zustande kam bzw. welche Theorien zu der Thematik existieren, weiterhin, wie aus der Massenarbeitslosigkeit die Langzeitarbeitslosigkeit resultiert, welche Bevölkerungsgruppen oder Milieus besonders gefährdet sind, wie der Staat seit dem Jahr 1973 dieses Phänomen bekämpft hat und schließlich eine Bewertung, wie erfolgreich er dabei war. Zwar ist der zeitliche Rahmen bedingt durch den das zugrunde liegende Seminar auf die Jahre einschließlich 1989 beschränkt, jedoch bietet sich aus aktuellem Anlass auch eine weiterführende Betrachtung der Folgejahre bis heute an. Danach wird die Kernthematik behandelt, ob diese Gruppe der Langzeitarbeitslosen als neue Unterschicht betrachtet werden kann bzw. welche Kennzeichen diese aufweist. Schließlich sollen mögliche Wege und Ansätze betrachtet werden, diese Problematik zu lösen bzw. die Frage aufgeworfen werden, ob dieses Problem politisch eventuell einen gewünschten Zustand darstellt, da Alternativen gesellschaftlich auf wenig Akzeptanz stoßen würden.