Unterdrückung - Selbstinszenierung - Selbsttäuschung (eBook)

Unterdrückung - Selbstinszenierung - Selbsttäuschung (eBook)

Hédi Róka
Hédi Róka
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640100712
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1.0, Universität Basel (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Aufklärung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Mystik ist „ohne festen Grund“, weil sie „über einem Abgrunde schwebt und gaukelt […], woran zu zarte Gemüter sich gern festhalten mögen, weil sie durch das gröbere Irdische sich durchzuarbeiten scheuen; weil sie von der Menschenmasse gedrückt werden, und nun auf einmal ganz isolirt, in einer schönen Einsamkeit sich wieder finden.“ Karl Philipp Moritz (Gnothi Sauton)Bei der Lektüre von Karl Philipp Moritz’ psychologischem Roman ‚Anton Reiser’ scheinen die Erfahrungen, die die Hauptfigur Anton in seiner Kindheits- und Jugendphase macht, als Hauptursache für seine spätere Entwicklung und Lebenshaltung. Mit Moritz’ Worten: „[…] die Erinnerungen aus Anton Reisers frühesten Kinderjahren waren es vorzüglich, die seinen Charakter und zum Theil auch seine nachherigen Schicksale bestimmt haben.“ Die empirischen Bedingungen in Anton Reisers Milieu und seine Erziehung werden als Folge für die Herausbildung seiner Individualität dargestellt. Die innere Geschichte Antons, wird demnach als Produkt der Umstände geschildert, die seine Persönlichkeit im Laufe seines Lebens prägen und konstituieren. Zu diesen „Erinnerungen aus Anton Reisers frühesten Kinderjahren“ ist beispielsweise die unglückliche, von häufigen Auseinandersetzungen geprägte, Beziehung von Antons Eltern zu nennen. Da das Ehepaar Reiser zu sehr mit sich selbst beschäftigt ist, kann es ihrem gemeinsamen Kind, die nötige Liebe nicht geben, was wiederum dazu führt, dass Anton sich vernachlässigt und unterdrückt fühlt. Den Ursprung der Streitigkeiten zwischen Antons Eltern bildet der quietistische Zirkel um einen Herrn von F., zu dessen Anhängern auch Antons Vater gehört. Die Quietisten werden im ‚Anton Reiser’ als Sekte dargestellt, die seelisch schwache Menschen anzieht und sie wie Marionetten beherrscht. Sie zieht aber nicht nur ‚seelenkranke’ Menschen an, sondern bringt auch solche hervor, wie es weiter unten am Beispiel Anton Reisers ersichtlich werden wird. Meiner Ansicht nach, sind die bereits aufgeführten Komponenten (Antons Elternhaus und der Quietistenzirkel in Pyrmont) die Wesentlichsten für Antons Persönlichkeitsentwicklung, denn am Ende des Textes erscheint Anton als ‚verlorene Seele’, die vergebens ihren Weg sucht, überall aneckt und Enttäuschungen erleidet.