Krisenmanagement in Projekten (eBook)

Krisenmanagement in Projekten (eBook)

Claudia Meyer
Claudia Meyer
Prezzo:
€ 16,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 16,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640098767
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: "-", Höhere Fachschule für Wirtschaft Baselland (KV Baselland, Reinach), Sprache: Deutsch, Abstract: Es dürfte kaum ein Projekt geben, das völlig reibungslos verläuft. Bedingt durch die enorme Komplexität, den hohen Innovationsgrad und den interdisziplinären Charakter beinhalten Projekte ein hohes Potenzial an Krisensituationen. Krisensituationen entstehen durch unbewältigte Projektrisiken, die den weiteren Projektfortschritt verunmöglichen. Das Projektteam ist vom Problem derart überfordert, dass eine Lösung unmöglich erscheint. Mit dieser Arbeit möchte ich die Aufmerksamkeit auf zwei Aspekte des Krisenmanagements in Projekten lenken. Zum einen geht es bei der Analyse von Krisen um fachliche Fragen und zum anderen, wesentlichen Teil, um die emotionalen Aspekte. Eine Umfrage bei 50 Projektleiter/innen von verschiedenen grossen und kleinen Profit- und Non-Profit-Organisationen zeigt auf, wie Krisen wahrgenommen und mit ihnen umgegangen wird. Das Ergebnis daraus bestätigt, dass erst mit der subjektiven Krisenwahrnehmung eine Bedrohung besteht und diese eher intuitiv bewältigt wird. Die Gründe für Krisen sind vielfältig, ebenso die Einstellungen zur Krise. Ob schleichend oder plötzlich eintreffend, Krisen sind letzt-lich eine Sache der Interpretation. Interessant ist aber, dass die meisten Befragten eine «unzulängliche Projektplanung» als ihr grösstes Projektrisiko erleben. Dies steht im Widerspruch zur Lehrmethode, die ein strikt angewandtes Risikomanagement als wichtigen Bestandteil einer soliden Projektplanung fordert. Kann man somit sagen, dass mit der Anwendung der bekannten Projektmanagement-Methodik, Projektkrisen nicht (mehr) auftreten? Oder braucht es weitere Massnahmen, um diese zu erkennen, zu verhindern und erfolgreich zu bewältigen? Aus meiner eigenen Erfahrung als Projektleiterin und Verfasserin dieser Arbeit stelle ich fest, dass die sozialen und kommunikativen Fähigkeiten des Projektleiters eine ebenso zentrale Rolle spielen. Das unlösbare Problem ist nur ein Teil der Krise. Die Reaktion darauf macht den zweiten, wichtigeren Teil aus. Und da ist der Projektleiter gefordert: Ruhe bewahren, Problem erkennen, verantwortliche Schritte übernehmen und aktive Kommunikation erscheinen mir als wichtige Massnahmen. Da eine Krise immer als Dringlichkeitssituation erlebt wird, sollte der Projektleiter bereits die Anzeichen einer Krise akzeptieren und nicht ignorieren. Eine erfolgreiche Krisenbewältigung beginnt mit dem Eingeständnis und nicht mit der Verdrängung eines Problems.