Extra-aurale Lärmwirkungen (eBook)

Extra-aurale Lärmwirkungen (eBook)

Guenter Rutkowski
Guenter Rutkowski
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640047604
Anno pubblicazione: 2002
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: bestanden, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden psychologischen Hausarbeit will ich michnicht mit somatischen, sondern ausschließlich psychischen Lärmfolgen befassen. Dabei müssen zunächst die psychologischen Prozesse betrachtet werden, die aus dem physikalisch definierten Schallereignis eine subjektiv-individuelle Belästigung werden lassen. Ferner muß auf die Schwierigkeit, solche Prozesse hinlänglich präzise zu messen, hingewiesen werden. In Laborversuchen lassen sich zwar Geräusche erzeugen, jedoch ,,Fehlbewertungen" durch Wahrnehmen der künstlichen Situation nicht ausschließen. Empirische Untersuchungen wiederum kranken oft an ihrer geringen Spezifität und Validität, da die Bewertung desselben Lärmereignisses schon durch denselben Menschen je nach Tageszeit und psychophysischem Allgemeinbefinden variiert. Weiterhin schränke ich das Thema dahingehend ein, Auswirkungen auf die Psyche von Individuen nur an wenigen Beispielen zu beschreiben. ,,Psyche" ist ein sehr allgemeiner Begriff. Es gibt jedoch eine Reihe von Untersuchungen, die sich mit veränderten Emotionen und Kognitionen bei gestörtem Schlafmuster befaßt haben. Wenn auch Lärm in der Lage wäre, den Schlaf zu stören, könnte man dieselben psychischen Folgen annehmen wie bei Schlafstörung anderer Urasche. Als Paradigma kognitiver Leistungen können Lernprozesse gelten. Ließen sich Konzentrations- und Lernstörungen unter Lärm nachweisen, läge zumindest die verallgemeinernde Vermutung nahe, daß auch andere kognitive Leistungen negativ beeinträchtigt sein könnten. Die Beschränkung auf Lern- und Schlafstörungen ist auch durch die Menge des Datenmaterials gerechtfertigt. Die erwähnten Bereiche wurden in den letzten Jahrzehnten von zahlreichen Forschergruppen bearbeitet, und viele ähnliche Ergebnisse erhöhen die Wahrscheinlichkeit, den jeweiligen Forschungsgegenstand wahr erfaßt und nicht nur einen statistischen Ausreißer oder ein Artefakt gefunden zu haben. Am Ende muß die Frage erörtert werden, ob die beschriebene Lärmbelästigung ausreichend ist, Krankheiten auszulösen. Es gibt hier Parallelen zur Streßforschung. Ausdrücklich ausgeklammert seien in dieser Arbeit jedoch die hinlänglich bekannten auralen Schäden wie das Knalltrauma oder die Lärmschwerhörigkeit als Erkrankungen des Innenohres. Die Diskussion zur Schädlichkeit soll mit einem kurzen Ausblick zu Lösungsansätzen abschließen.