Frisch, Max - Homo Faber - Walter Faber und das Weibliche (eBook)

Frisch, Max - Homo Faber - Walter Faber und das Weibliche (eBook)

Benedikt Leistl
Benedikt Leistl
Prezzo:
€ 5,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 5,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783640045488
Anno pubblicazione: 2002
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, , Sprache: Deutsch, Abstract: „(...) aber Zärtlichkeiten am Morgen sind mir unerträglich, und mehr als drei oder vier Tage zusammen mit einer Frau war für mich, (...) stets der Anfang der Heuchelei, Gefühle am Morgen, das erträgt kein Mann. Dann lieber Geschirr waschen!“, so und anders lauten Zitate aus dem Buch Homo faber, geschrieben von Max Frisch und erschienen 1957. An so einem Beispiel kann man erkennen, dass Walter Faber, die Hauptperson, nicht viel von Heiraten, ja von der Weiblichkeit im Allgemeinen hält, wie ich im Nachfolgendem aufzeigen werde. Der fünfzigjährige Walter Faber ist Techniker. Das ist sein Beruf bei der UNESCO in New York. Homo faber, wie er auch genannt wird, glaubt, dass man die Natur durch Technik beherrschen kann, was das Beispiel mit dem Rasieren und Duschen am Besten zeigt. Er kann es nicht leiden, wenn er nicht rasiert ist. Als er seine dienstliche Route ändert um einen alten Schulfreund, Joachim Hencke, der sich, wie sich herausstellt, in seinem eigenen Büro in Guatemala mit einem Draht erhängt hat. Sein Bedürfnis sich zu rasieren, also die Natur, das Weibliche zu kontrollieren, fängt als Erstes im Flugzeug an mit „Ich wollte mich rasieren – (...) Ich fühlte mich nicht wohl, wenn unrasiert; nicht wegen der Leute, sondern meinetwegen.“ Zu diesem Satz fügte er hinzu, dass er sich wie eine Pflanze fühlt, wenn er nicht rasiert ist. Dies ist ein Zeichen dafür, da Ivy ja Efeu heißt, dass er die Natur durch Technik kontrollieren will. Die Haltung des Technikers in ihm wird auch noch mal im gleichen Absatz auf Seite 27 deutlich. Er wurde von dem Gedanken nervös, dass es in der Wüste keinen elektrischen Strom gibt. Dies bedeutet auch, dass sein Rasierapparat dort nicht funktioniert, und er sich nicht rasieren konnte. Dies würde ja für ihn bedeuten, dass die Natur durch den Bartwuchs ‚mächtiger‘ wäre als er. Auch in Palenque machte er von seinem Rasierapparat Gebrauch „solange es noch elektrischen Strom gab.“ [...]