Zu Pierre Bourdieu´s Vortrag „Über das Fernsehen“ (eBook)

Zu Pierre Bourdieu´s Vortrag „Über das Fernsehen“ (eBook)

Christoph Tautz
Christoph Tautz
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638909631
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 2,0, Universität Siegen, Veranstaltung: Medientheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 2004 ist das Wort „Ekelfernsehen“ von der Gesellschaft für deutsche Sprache auf den 5.Platz beim Wettbewerb „Wort des Jahres“ gewählt worden. Mit dieser Einteilung kürt die Gesellschaft jährlich Ausdrücke, die den öffentlichen Sprachgebrauch des jeweiligen Jahres geprägt haben. „Ekelfernsehen“ hat es dank zahlreicher „Real-Life“-Formate, wie z.B. „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus“, „Fear Faktor“ oder „BigBrother“ immerhin bis unter die ersten fünf Plätze geschafft. Das beweist, dass in diesem Jahr viel über die Entwicklung des Fernsehens diskutiert wurde. Bei all diesen Formaten mussten Menschen Dinge tun, die die bisherigen Ekelgrenzen im Fernsehen überwunden und somit eine erhöhte Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben. Immer wieder stand der Begriff der Menschenwürde in diesen Diskussionen im Vordergrund. Doch muss es tatsächlich so weit kommen, dass Menschen vor Millionen von Zuschauern vorgeführt werden, bis die Öffentlichkeit sich kritisch mit diesem Medium auseinandersetzt? Es scheint so. Zumindest in der öffentlichen Wahrnehmung. In der Wissenschaft gab es schon immer Forscher, die der Entwicklung der Massenmedien, insbesondere dem Fernsehen, kritisch gegenüberstanden. Auch der französische Soziologe und Kulturwissenschaftler Pierre Bourdieu gehört dazu. In seinem Vortrag „Über das Fernsehen“ im Jahr 1998 setzt er sich sehr kritisch mit dem Medium Fernsehen auseinander. Im folgenden Text werde ich diesen Vortrag analysieren. Ich werde die zentralen Aussagen seiner Rede herausarbeiten und eine Verbindung herstellen zum deutschen TV – Markt. Hierbei werde ich prüfen, ob die Befunde, die Bourdieu zum französischen Fernsehen gemacht hat, auch auf Deutschland übertragbar sind. Anschließend werde ich untersuchen, ob Bourdieu, so wie Stefan Weber es vorschlägt, zu den kritischen Medientheoretikern gezählt werden kann.