Genetisches Lernen und Lehren im Sportunterricht (eBook)

Genetisches Lernen und Lehren im Sportunterricht (eBook)

Katrin Schenk
Katrin Schenk
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638899970
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sport - Sonstiges, Note: 2,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Sportlehrerausbildung werden unterschiedliche Ansätze zur Vermittlung der verschiedenen Sportarten in der Schule vorgestellt. So z.B. das momentan vorherrschende Modell in den baden-württembergischen Universitäten und Schulen: Das Sportartenkonzept nach Wolfgang Söll. Dieses und andere „traditionelle“ Konzepte lösen die Vermittlung von Techniken aus dem eigentlichen Handlungskontext heraus und versuchen durch methodische Übungsreihen zu der gewünschten Technik zu gelangen. Solche Ansätze weisen allerdings Probleme bei der Vermittlung der verschiedenen Sportarten auf. Eines dieser Probleme ist die ausschließliche Sach- und Zielorientierung, die subjektive Voraussetzungen und Erfahrungen der Lernenden nicht thematisiert. Aufgrund dieser Erkenntnis entstanden in den letzten Jahrzehnten neuere Konzepte, die weder Spiel- noch Übungsreihen als Vermittlungsstrategie beinhalten, sondern das Gerät, den Lernenden und den Dialog zwischen Lernenden und Gerät in den Mittelpunkt des Lernprozesses stellen. Ein solcher neuerer Ansatz ist das Konzept des genetischen Lehrens und Lernens nach Martin Wagenschein. Diese Vermittlungsmethode stellt offene, schülerorientierte Unterrichtsformen in den Mittelpunkt. Danach können/sollen Schüler im Unterricht selbstständig handeln, eigene Lösungsstrategien für Probleme entwickeln und diese anschließend kritisch reflektieren. Wagenscheins Konzept wurde für den Sportunterricht weiterentwickelt, da es durch die Betonung des subjektiven Aspektes eines der wichtigsten Ziele des heutigen Sportunterrichts – die Lernenden zu selbstständigen, kritischen Menschen zu erziehen – in den Vordergrund stellt. Im Verlauf dieser Arbeit wird zunächst der Versuch einer Definition von genetischem Lernen und Lehren unternommen, bevor die Vermittlungsstrategie des genetischen Lernens und Lehrens nach Martin Wagenschein dargestellt wird. Es folgen Erläuterungen zum Konzept des genetischen Lernens und Lehrens in der Schule. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Sportunterricht. Die Umsetzungsmöglichkeiten im Sportunterricht werden anhand der Spielsportarten Basketball und Handball, sowie der Individualsportart Schwimmen exemplarisch aufgezeigt. Anschließend wird auf die Grenzen und Möglichkeiten des genetischen Lehrens und Lernens im Sportunterricht eingegangen, bevor es zu einer abschließenden Zusammenfassung kommt.