Israels Umgang mit dem Holocaust vor und nach dem Eichmann-Prozess (eBook)

Israels Umgang mit dem Holocaust vor und nach dem Eichmann-Prozess (eBook)

David Zimmermann
David Zimmermann
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638898348
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Systeme allgemein und im Vergleich, Note: 1,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Alte und Neue Formen des Antisemitismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erinnerung an den Holocaust ist heute für die meisten Israelis der Angelpunkt ihres Selbstverständnisses. Jeder ausländische Politiker der nach Israel kommt, besucht die zentrale Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem um einen Einblick in das die israelische Identität primär prägende Element zu bekommen und daraus ein Verständnis für die israelische Politik zu entwickeln. Dieser Umgang mit der Geschichte der nationalsozialistischen Judenvernichtung war aber nicht immer so selbstverständlich, sondern machte eine interessante Entwicklung durch, mit der ich mich in dieser Hausarbeit beschäftige. Fast zwei Jahrzehnte lang, nachdem erste Berichte über die Verfolgung und Vernichtung der europäischen Juden Israel bzw. damals den Yishuv erreichten, wurde der Holocaust nicht thematisiert. Erst Anfang der 1960er Jahre kam infolge des Eichmann-Prozesses ein gesteigertes Interesse an diesem Thema auf und entwickelte sich im Laufe der Jahre, immer wieder angestoßen durch besondere Ereignisse wie den Sechs-Tage-Krieg 1967 oder den Libanonkrieg 1982, zum zentralen Punkt israelischer Identität. Dabei ist allerdings umstritten, welchen Stellenwert der Eichmann-Prozess in dieser Entwicklung hat. Der Großteil der Autoren, deren Veröffentlichungen mir für diese Hausarbeit vorlagen, sieht den Prozess gegen Adolf Eichmann 1961 als den Wendepunkt in der Auseinandersetzung mit dem Holocaust an. Einzig Moshe Zimmermann widerspricht in einem der beiden genutzten Texte dieser Bewertung und schätzt die Kriege, die Israel gegen seine arabischen Nachbarn führte, als entscheidender für den Umbruch in der Beschäftigung mit dem Holocaust ein. Ich habe mich der erstgenannten Meinung angeschlossen und sehe den Eichmann-Prozess als den entscheidenderen Einschnitt. Nicht so sehr, weil deren Vertreter in der von mir getroffenen Auswahl an Büchern in der Mehrheit sind, sondern weil ich finde, dass vor allem die grundlegend neue Bewertung der Diaspora nicht ohne den Prozess möglich gewesen wäre. Zwar setzte nach dem Sechs-Tage-Krieg eine so starke Beschäftigung mit dem Holocaust ein, wie nie zuvor. Ohne den Eichmann-Prozess, der erstmals den Blick der israelischen Öffentlichkeit auf dieses Kapitel der Geschichte gelenkt hat, wäre es dazu aber bestimmt nicht gekommen. Zudem hätte man sich ohne die Beschäftigung mit dem Schicksal der Diaspora infolge des Prozesses nur schwer mit selbiger in der Zeit vor dem Sechs-Tage-Krieg identifizieren können.