Eine komparative Analye des medialen Subsystems Fernsehens in der Förderativen Republik Brasilien und in der BRD (eBook)

Eine komparative Analye des medialen Subsystems Fernsehens in der Förderativen Republik Brasilien und in der BRD (eBook)

Liane Giese
Liane Giese
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638892834
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Instititut für deutsche Philologie), Veranstaltung: Internationale Mediensysteme und -märkte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Rede ist heute immer mehr von einer vernetzten globalen Medien- und Kommunikationsgesellschaft. In dieser Formulierung wird die Nähe der Massenmedien zur Demokratie deutlich. Nicht selten gelten Massenmedien heute als die vierte Gewalt im Staat definiert. Massenmedien sind heute folglich nicht mehr aus Politik, Gesellschaft und Kultur wegzudenken. Besonders durch Satellitentechnik sind Fernsehsender heute potentiell weltweit empfangbar und beeinflussen dadurch das kulturelle Bild eines Staates. Die Aufgabe internationaler Kommunikationsforschung ist es nun die grenzübergreifende Analyse nationaler Mediensysteme sowie das gegenseitige In-Beziehung-Setzen derer, um Besonderheiten der einzelnen Systeme und somit Kulturen herauszustellen und somit ein interkulturelles Verständnis zu erleichtern. Die zu vergleichenden Einheiten dürfen sich dabei jedoch nicht zu ähnlich sein, sich aber auch nicht zu sehr unterscheiden. In dieser Arbeit möchte ich das Subsystems Fernsehen im Mediensystem zweier Länder vergleichen. Ich habe mich dabei für die föderative Republik Brasilien und die Bundesrepublik Deutschland entscheiden, da sich beide im grundsätzlichen Staatsaufbau ähneln. Beide Staaten sind Bundesrepubliken mit einem Mehrparteiensystem und gehören zu den führenden Industrienationen der Welt. In Bezug auf das Fernsehsystem gleichen sich beide in der rechtlichen Abgrenzung privat kommerzieller Institutionen von staatlich getragenen bzw. teilfinanzierten Fernsehanstalten. Beide Staaten legen in ihrer Verfassung Grundrechte und Freiheiten für die Massenmedien fest. Nach einem kurzen Überblick über komparative Medienforschung sowie der Beschreibung meines Untersuchungsdesigns werde ich auf die einzelnen Variablen eingehen. Da mit zunehmender Anzahl der zu vergleichenden Variablen die Tiefe der vergleichenden Analyse abnimmt, habe ich mich auf die strukturgebenden unabhängigen Variablen Medienkontrolle, Finanzierung und Inhalt beschränkt. Dabei soll das Ergebnis kein wertendes Urteil im Sinne von besser oder schlechter sein, sondern eine normative Bestandsaufnahme zweier Länder, die rechtlich ähnliche Anforderungen an ihr Fernsehsystem stellen.