Anwendung der Historisch–Kritischen Methode an Genesis 3 „Der Fall des Menschen“ (eBook)

Anwendung der Historisch–Kritischen Methode an Genesis 3 „Der Fall des Menschen“ (eBook)

Marc Sprungmann
Marc Sprungmann
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638883641
Anno pubblicazione: 2008
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Quellenexegese aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel einer Hausarbeit soll es sein, sich einer bestimmten Fragestellung schriftlich in relativ kurzer und prägnanter Weise anzunähern und einen Lösungsansatz herauszuarbeiten. Grundlage der Untersuchungen dieser Hausarbeit ist Genesis 3 „Der Fall des Menschen“. Im Folgenden will ich mich gemäß der Arbeitsschritte der historisch – kritischen Methode der Exegese an dieses Kapitel heranwagen. Zu Beginn möchte ich darauf verweisen, dass die Übersetzung von Gen 3 zusammen mit einer entsprechenden tabellarischen Gegenüberstellung des hebräischen Textes aus der Biblia Hebraica Stuttgartensia im Anhang beigefügt ist. Aus diesem Grunde verzichte ich neben der Textdarstellung im Anhang auf eine gesondert aufgeführte Übersetzung innerhalb dieser Arbeit. Da es herauszustellen gilt, ob und welche Zufügungen der Text erfahren hat, werde ich den Text in Bezug auf Grundschicht(en) und Redaktion(en) farblich an den jeweiligen Stellen im Anhang kennzeichnen. In den nächsten Zeilen skizziere ich in großen Abschnitten die methodischen Schritte, die es zur Erstellung dieser Hausarbeit benötigt. Die Textkritik soll dazu beitragen auf andere Textzeugen und somit auch auf Textvarianten aufmerksam zu machen. Somit soll es nach Abwägung ermöglicht werden, unter Einbezug des vorliegenden Masoretentextes, sich dem „Urtext“ der Perikope anzunähern und diesen zu rekonstruieren. Bei der Untersuchung des Textes beschäftigt sich die Form- und Gattungskritik mit der soziokulturellen Ansiedlung der Perikope und versucht den konkret vorliegenden Text, wenn man so sagen möchte, einer Ordnung gleich ausgerichteter Texte, kurz: einer Gattung zuweisen. Der Herausarbeitung der inhaltlichen Ausrichtung des Textes, des Motivs, und die Aufzeigung möglicher Textparallelen, der Tradition, hat sich die Motiv- und Traditionskritik verschrieben. Aus diesen Traditionslinien können natürlich Rückschlüsse auf die Vor-geschichte des Textes gezogen werden, siehe dazu die Überlieferungskritik. Die Redaktions- und Kompositionskritik rundet die Ergebnisse in Hinblick auf die Fragestellung ab, ob der Text einer Feder entspringt oder im Laufe seines Gebrauches Änderungen oder Zufügungen erfahren hat. Eine abschließende Betrachtung der Ergebnisse wird im achten Kapitel der Hausarbeit gegeben werden.