Das Verhalten der USA in der Berlin-Krise 1948/49 als Ausdruck ihrer außenpolitischen Prinzipien im beginnenden Kalten Krieg (eBook)

Das Verhalten der USA in der Berlin-Krise 1948/49 als Ausdruck ihrer außenpolitischen Prinzipien im beginnenden Kalten Krieg (eBook)

Christian Pauer
Christian Pauer
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638878401
Anno pubblicazione: 2007
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Region: USA, Note: 2,0, Universität Rostock (Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften), Veranstaltung: Außenpolitik der USA, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit der Berlin-Blockade in den Jahren 1948/49 und soll aufzuzeigen, dass das Vorgehen der USA in dieser Krise den außenpolitischen Grundsätzen der damaligen US-Regierung entsprach. Diese Grundsätze waren neu und widersprachen den vorhergehenden weitgehend. Ein innenpolitischer Kampf zwischen den traditionellen Isolationisten und den Internationalisten, an deren Spitze Präsident Franklin D. Roosevelt stand, musste erst zugunsten der Internationalisten entschieden werden. Diese brachten drei Hauptargumente hervor, die für eine Beteiligung der USA an den Konflikten in anderen Teilen der Welt sprachen. 1. Die Internationalisten gingen davon aus, dass ein offener Weltmarkt eine der Grundbedingungen für das Überleben der amerikanischen Wirtschaft war. Es stand zu befürchten, dass Deutschland und Italien in Europa und Japan in Asien nach einem Sieg beide Regionen in ein System fast autarker Planwirtschaft zwingen würden. Als Folge dessen müsste das Handelsvolumen der USA fallen, was ein Schrumpfen der Import- und Exportindustrie zur Folge hätte. Ein militärischer Sieg der Aggressoren würde somit eine wirtschaftliche Katastrophe für die Vereinigten Staaten bedeuten. 2. Man ging von der Überzeugung aus, dass das letzte Ziel Deutschlands und Japans die Eroberung der Welt, inklusive der USA sei. Die Unterstützung für England und Frankreich geschah, da diese Länder sozusagen stellvertretend die USA mitverteidigten. 3. Mit den angegriffenen Staaten verteidigte die USA zugleich auch die Werte, die sie als globale Grundlage friedlichen Zusammenlebens der Völker ansahen. Zuallererst kam hier natürlich das Recht der freien Völker auf Selbstbestimmung. Darüber hinaus war dieser Krieg für viele Amerikaner auch der Kampf der liberalen Demokratie und der christlich-humanistischen Zivilisation gegen Faschismus und Barbarei. Präsident Roosevelt setzte sich schließlich durch, was zum Eingreifen in Europa führte und die Außenpolitik der Vereinigten Staaten langfristig beeinflussen sollte. Die USA und ihre Verbündeten begannen zunehmend konstruktive Verantwortung für die Entwicklung Westdeutschlands und damit auch für die westlichen Sektoren Berlins, in ihrem Sinne, zu übernehmen, aber auch die UdSSR wollte ihren Einflussbereich über dieses Gebiet ausdehnen. Der Konflikt zwischen den oben genannten Zielen und Prinzipien der US-Außenpolitik und den expansionistischen Bestrebungen der Sowjetunion trat in Berlin offen zutage. Mit praktischer Hilfe für die eingeschlossene Stadt und ihre Einwohner trat die Truman-Doktrin, die Unterstützung für alle freien Völker im Kampf gegen den Kommunismus versprach, offen zutage.