Quelleninterpretation: "Volksbeschluss über die Vereinheitlichung des Münzwesens im Seebund" (eBook)

Quelleninterpretation: "Volksbeschluss über die Vereinheitlichung des Münzwesens im Seebund" (eBook)

Stefan Andresen
Stefan Andresen
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638873307
Anno pubblicazione: 2007
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,7, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Institut für Geschichte und ihre Didaktik), Veranstaltung: Griechen und Perser vom 6. bis zum 4. Jahrhundert v.Chr.: ein antiker West-Ost-Konflikt?, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor wenigen Jahren war die D-Mark noch das Zahlungsmittel der Deutschen. Mit ihr verband man vieles, vor allem aber den Aufschwung Deutschlands nach dem zweiten Weltkrieg. Somit hat die D-Mark für die Deutschen einen starken Symbolcharakter. Plötzlich war sie verschwunden und in Deutschland und in vielen anderen europäischen Staaten bezahlt man seither mit dem Euro. Dieses wie Spielgeld erscheinende Zahlungsmittel wurde nicht sofort akzeptiert. Aber die Einführung des Euros war eine zeitgemäße Maßnahme: seit Jahrzehnten wird die europäische Einigung vorangetrieben und der Euro als innereuropäische Währung erscheint somit sinnvoll, und als Gegenstück zum US-Dollar auf dem Weltmarkt einsetzbar. Dieser kleine Exkurs in die Gegenwart soll ein Gefühl geben für das Thema dieser Seminararbeit. Zwar kann man die Euro-Einführung nur sehr oberflächlich mit der Vereinheitlichung des Münzwesens im Ersten Attischen Seebund vergleichen, aber es ist eine Möglichkeit, sich in das Thema hineinzuversetzen. Der Erste Attische Seebund – auch Delisch-Attischer Bund genannt – wurde 478/77 v.Chr. unter athenischer Führung gegründet, um eine Offensive gegen das Perserreich zu bilden. Obwohl alle Bundesgenossen formal gleichberechtigt waren, konnte sich Athen zur Großmacht entwickeln. Auf Initiative Athens wurde der Volksbeschluss über die Vereinheitlichung des Münzwesens im Seebund erlassen, der besagt, dass alle Bundesgenossen ihre Silbermünzen gegen athenische austauschen sollten. Hieraus ergeben sich die Kernfragen dieser Seminararbeit: Welche Bedeutung hatte dieses Dekret für Athen und die Bündnismitglieder? Wie konnte Athen diesen Beschluss durchsetzen? Welche Bedeutung hatte das Münzwesen für einen Staat in der Antike überhaupt? Gibt es Besonderheiten bei der Überlieferung des Textes, z.B. bei der Datierung? Um diese Fragen zu untersuchen und die Bedeutung des Münzdekretes zu erarbeiten, beleuchte ich zunächst den historischen Hintergrund des Dekretes, d.h. die Entstehung und Entwicklung des Delisch-Attischen Seebundes. Anschließend untersuche ich Gliederung und Inhalt des Textes stelle die Bedeutung des Münzdekretes dar. Abschließend erläutere ich verschiedene Thesen im Zusammenhang mit der Datierung des Münzdekretes.