Analyse und Interpretation von Trakls Gedicht "Das Grauen" (eBook)

Analyse und Interpretation von Trakls Gedicht "Das Grauen" (eBook)

Patrick Ewald
Patrick Ewald
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638856515
Anno pubblicazione: 2007
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Literatur des Expressionismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man die Lyrik Georg Trakls, so erscheint ein Zugang zunächst schwierig. Den Leser erwarten eine Vielzahl von Bildern und Motiven, die scheinbar in keinem greifbaren Zusammenhang stehen und das im Titel vorgegebene Thema nur andeuten, es jedoch nicht eindeutig skizzieren. Anhand des Gedichtes „Das Grauen“ wollen wir nun gemeinsam feststellen, wie die Metaphorik des Gedichts zu verstehen ist, wie man mit der scheinbaren Zusammenhanglosigkeit der einzelnen Verszeilen und Bilder umzugehen hat und wie der Klang des Gedichts auf dessen Gesamtbild zu beurteilen ist. Zuvor jedoch einige Informationen zum Gedicht. „Das Grauen“ gehört zu Trakls Jugendge-dichten. Zusammengetragen wurden sie von Trakl selbst in der „Sammlung 1909“. Diese Sammlung war von Trakl nie zur Veröffentlichung vorgesehen sondern diente der Sichtung seines bisherigen Werkes. Später ließ er diese Gedichte nicht mehr gelten, weswegen u. a. „Das Grauen“ erst nach seinem Tod publiziert wurde. Die Entstehungsphase dieser Gedichte fällt in den Zeitraum zwischen 1906 und 1909. „Das Grauen“ ist somit kein Werk aus dem „Expressionistischen Jahrzehnt“ (1910-1920), wird aber dennoch zu den frühexpressionisti-schen Werken gezählt. Eine Betrachtung des Gedichts als expressionistisches Werk wird jedoch nicht den Kern dieser Arbeit ausmachen. Es soll als das betrachtet werden, was es ist: als Gedicht. Dies ist nur sinnvoll, denn Trakls reagiert mit seiner Lyrik kaum auf zeitliche Umstände. Vielmehr ist seine Lyrik durch eine tiefe Innerlichkeit geprägt. Im Interpretationsteil ist jedem der drei im Gedicht auftreten Motive, sowie dem Titel des Gedichts, ein eigener Abschnitt gewidmet. Eingangs soll dabei das Bedeutungsspektrum des Titels erfasst werden. Die drei folgenden Abschnitte untersuchen den metaphorischen Gehalt der dargestellten Bilder. Im Analyseteil dieser Arbeit erwarten den Leser eine Untersuchung auf die Kohäsion des Textes, wobei diese auf syntaktischer, semantischer und poetischer Ebene nachgewiesen wird, sowie eine Untersuchung der Schallform und deren Bedeutung für das Gedicht.