Mindestlohn. Die Möglichkeiten und Folgen einer gesetzlichen Einführung in Deutschland (eBook)

Mindestlohn. Die Möglichkeiten und Folgen einer gesetzlichen Einführung in Deutschland (eBook)

Ronny König
Ronny König
Prezzo:
€ 29,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 29,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638839822
Anno pubblicazione: 2007
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 2,3, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Zurzeit findet in Deutschland eine kontrovers geführte Diskussion über die mögliche Einführung eines Mindestlohns statt. Allerdings ist diese Diskussion kein Phänomen der Gegenwart: Seit Jahrzehnten interessieren sich Ökonomen für die wirtschaftlichen und sozialen Konsequenzen von Gesetzen und Verordnungen zum Mindestlohn. Ziel ist es dabei, heute wie damals, ein funktionierendes Werkzeug zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit und der zunehmenden daraus resultierenden Verarmung zu entwickeln. In Meyers Lexikon heißt es: „Mindestlohn, im engeren Sinn eine gesetzlich, im weiteren Sinn auch eine durch Tarifvertrag festgelegte Untergrenze für den von privaten Unternehmen, öffentlichen und sonstigen Arbeitgebern zu zahlenden Lohn. Mit Mindestlöhnen wird angestrebt, eine Einkommenshöhe der Arbeitskräfte zu gewährleisten, die für eine als mindestens erforderlich erachtete (Güter-)Versorgung ausreichend ist. Mindestlöhne gibt es in vielen der wirtschaftlich führenden Länder, etwa in den USA sowie in den meisten EU-Mitgliedsstaaten (nicht u. a. in Deutschland, Österreich, Italien, Dänemark, Finnland, Schweden).“ Die Hauptziele, die mit der Einführung von Mindestlöhnen erreicht werden sollen, liegen im Schutz der Arbeitenden1 vor Ausbeutung durch die Arbeitgeber und der daraus resultierenden Armutsbekämpfung2 innerhalb der Bevölkerung. Die Erhöhung der Haushaltseinkommen, die unterhalb des Existenzminimums liegen, ist ein weiterer Aspekt der mit einer Mindestlohnwirkung in Verbindung gebracht wird. Zusammenfassend soll aufbauend auf der Mindestlohneinführung ein gewisser Lebensstandard ermöglicht werden (Neumark, et al., 1998). Ein garantiertes Mindesteinkommen könnte der Mehrheit an Kleinverdienern helfen, da hierbei die Mindestlöhne gegen die Ausbeutung von unter den Mindestlohn fallenden Arbeitsverhältnissen wirken (Gerhardt, 2006 S. 204). Zudem ist es mehr als erstaunlich, dass die wissenschaftliche Forschung diesen Punkten wenig Beachtung schenkt und sich beinahe ausschließlich auf die Beschäftigungseffekte von Mindestlöhnen konzentriert (Neumark, et al., 1998). International herrscht Einigkeit darüber, dass Mindestlöhne die Streuung von Löhnen verringern, wobei das Ausmaß durch die Höhe des Entgeltes bestimmt wird. Das Ziel der effektiven und nachhaltigen Bekämpfung von sozialer Ungerechtigkeit und Ausbeutung der Arbeitnehmer mit geringer Verhandlungsmacht kann durch eine Mindestlohneinführung erreicht werden (OECD, 1998 S. 49 und Anhang 2.D). [...]