Die Briefe des Gaius Plinius Secundus - Die Rolle der römischen Frau im Kontext des Briefwechsels (eBook)

Die Briefe des Gaius Plinius Secundus - Die Rolle der römischen Frau im Kontext des Briefwechsels (eBook)

Nicole Bischoff
Nicole Bischoff
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638838160
Anno pubblicazione: 2007
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Historisches Institut), Veranstaltung: Gaius Plinius Secundus, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Arbeit beschäftige ich mich mit den Briefen des römischen Politikers Gaius Plinius Secundus, der von 61/62 – 110 n.Chr. in Rom gelebt hat. Aus seinen insgesamt 267 Briefen lässt sich das gesellschaftliche Leben der Kaiserzeit zum Teil rekonstruieren. Er zeigt in seinen oft sehr ausführlichen Briefen einen Ausschnitt des sozialen Lebens, er steht in Korrespondenz zu römischen Politikern und erwähnt zeitgenössische Vorgänge, so dass zwar kein abgerundetes Bild entsteht, der Historiker allerdings Einblick in gesellschaftliche Vorgänge gewinnen kann. Im folgenden arbeite ich mit Hilfe der Quellen einige Aspekte der römischen Frau heraus, wobei die Rolle der Frau, die ihr in der Gesellschaft zugedacht wurde, im Vordergrund stehen wird. Die historische Wirklichkeit kann mit diesen Quellen nicht gänzlich aufgedeckt werden, jedoch bin ich der Meinung, dass sich nicht nur Ideale, sondern auch gesellschaftliche Realitäten aufdecken lassen. Beginnen werde ich die Arbeit mit einer Einführung in die Rechtsstellung der römischen Frau, die hier allerdings nur kurz angerissen werden kann. Der Fixpunkt liegt auf der chronologischen Entwicklung bis zur Kaiserzeit. Eng an diesen Punkt geknüpft ist die Stellung der Frau in der domus.. Untersucht werden die Pflichten der Frauen in der familia und ihre Wirkungsmöglichkeiten. Daraus leitet sich die gesellschaftliche Stellung und Verpflichtung der Frau ab, die in diesem Kapitel nur auf die römische Oberschicht angewendet wird. Zunächst wird auch im nächsten Kapitel nur die römische Elite angesprochen und die besondere gesellschaftliche Position der Frauen. Kontrastierend dazu stehen die Frauen in den Unterschichten, die sich in Lebensweise und Aufgabenverrichtung gänzlich von der obersten sozialen Klasse abheben. Als Beispiel dient hier das Leben von vilicus und vilica, also dem Verwalter und seiner Frau, die auf dem Land leben. Sklavinnen sowie freie Frauen in niedrigen sozialen Positionen können hier ebenfalls nur kurz angerissen werden. Der abschließende Blick zeigt zusammenfassend die der Frau zugedachten Rolle auf und soll Probleme und Möglichkeiten bei der Untersuchung der Quellen darstellen. Dabei soll es auch um weiterführende Fragestellungen gehen.