|
Das Problem der »Realität« der Zeit in Peter Bieris »Zeit und Zeiterfahrung« (eBook)
|
|
Das Problem der »Realität« der Zeit in Peter Bieris »Zeit und Zeiterfahrung« (eBook)
|
Heike Obermanns
|
Heike Obermanns
|
|
Prezzo:
€ 7,99
Compra EPUB
|
Prezzo:
€ 7,99
Compra EPUB
|
|
Formato :
|
EPUB |
Cloud:
|
Sì Scopri di più |
Lingua:
|
TED |
Editore:
|
GRIN Verlag |
Codice EAN:
|
9783638835558 |
Anno pubblicazione:
|
2007 |
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook
|
|
|
Note legali
NOTE LEGALI
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.
Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.
Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.
Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.
Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.
Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi
|
Descrizione
Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: gut, Hochschule für Philosophie München, Veranstaltung: Seminar: Philosophische Untersuchung des Begriffs »Zeit« , Sprache: Deutsch, Abstract: Peter Bieris Untersuchung »Zeit und Zeiterfahrung« will den Problembereich systematisch entfalten, in dessen Mittelpunkt die Frage steht, ob es eine »reale Zeit« gibt bzw. ob diese Frage im strikten Sinne überhaupt zu beantworten ist. Die klassische metaphysische Fragestellung, ob es etwas »in der Realität«, d.h. außerhalb unserer Vorstellungswelt >gibt<, stellt demnach das motiv seiner analysen. kann man überhaupt von zeit und zeiterfahrung sprechen, fragt bieri, ohne dabei zugleich stets von einer realen zeit, die unabhängig von unserem bewußtsein besteht, auszugehen? um diese frage angemessen behandeln zu können, will bieri die bisher in der philosophie relativ unabhängig voneinander entwickelten aussagen zur zeit und zeiterfahrung zusammentragen und aufeinander beziehen. dabei geht es um die aussagen der analytischen philosophie zur begriffsanalyse von zeit sowie um die positionen der transzendentalphilosophie, welche in der tradition kants zum bereich der »objektiven zeit« und bei husserl zum bereich der »subjektiven zeit« fuhren. sowohl also die analysen zum begriff »zeit« als auch die theorien, die zur annahme einer objektiven oder subjektiven »zeiterfahrung« geführt haben, befragt bieri in seiner anspruchsvollen untersuchung, ob sie das realitätsproblem der zeit erschöpfend geklärt haben. er kommt dabei zu dem schluß, daß dies noch nicht der fall ist und daß dies die annahme einer realen, bewußtseinsunabhängig gegebenen zeit nahelege.
stellt="" demnach="" das="" motiv="" seiner="" analysen.="" kann="" man="" überhaupt="" von="" zeit="" und="" zeiterfahrung="" sprechen,="" fragt="" bieri,="" ohne="" dabei="" zugleich="" stets="" von="" einer="" realen="" zeit,="" die="" unabhängig="" von="" unserem="" bewußtsein="" besteht,="" auszugehen?="" um="" diese="" frage="" angemessen="" behandeln="" zu="" können,="" will="" bieri="" die="" bisher="" in="" der="" philosophie="" relativ="" unabhängig="" voneinander="" entwickelten="" aussagen="" zur="" zeit="" und="" zeiterfahrung="" zusammentragen="" und="" aufeinander="" beziehen.="" dabei="" geht="" es="" um="" die="" aussagen="" der="" analytischen="" philosophie="" zur="" begriffsanalyse="" von="" zeit="" sowie="" um="" die="" positionen="" der="" transzendentalphilosophie,="" welche="" in="" der="" tradition="" kants="" zum="" bereich="" der="" »objektiven="" zeit«="" und="" bei="" husserl="" zum="" bereich="" der="" »subjektiven="" zeit«="" fuhren.="" sowohl="" also="" die="" analysen="" zum="" begriff="" »zeit«="" als="" auch="" die="" theorien,="" die="" zur="" annahme="" einer="" objektiven="" oder="" subjektiven="" »zeiterfahrung«="" geführt="" haben,="" befragt="" bieri="" in="" seiner="" anspruchsvollen="" untersuchung,="" ob="" sie="" das="" realitätsproblem="" der="" zeit="" erschöpfend="" geklärt="" haben.="" er="" kommt="" dabei="" zu="" dem="" schluß,="" daß="" dies="" noch="" nicht="" der="" fall="" ist="" und="" daß="" dies="" die="" annahme="" einer="" realen,="" bewußtseinsunabhängig="" gegebenen="" zeit="" nahelege.="">, stellt demnach das motiv seiner analysen. kann man überhaupt von zeit und zeiterfahrung sprechen, fragt bieri, ohne dabei zugleich stets von einer realen zeit, die unabhängig von unserem bewußtsein besteht, auszugehen? um diese frage angemessen behandeln zu können, will bieri die bisher in der philosophie relativ unabhängig voneinander entwickelten aussagen zur zeit und zeiterfahrung zusammentragen und aufeinander beziehen. dabei geht es um die aussagen der analytischen philosophie zur begriffsanalyse von zeit sowie um die positionen der transzendentalphilosophie, welche in der tradition kants zum bereich der »objektiven zeit« und bei husserl zum bereich der »subjektiven zeit« fuhren. sowohl also die analysen zum begriff »zeit« als auch die theorien, die zur annahme einer objektiven oder subjektiven »zeiterfahrung« geführt haben, befragt bieri in seiner anspruchsvollen untersuchung, ob sie das realitätsproblem der zeit erschöpfend geklärt haben. er kommt dabei zu dem schluß, daß dies noch nicht der fall ist und daß dies die annahme einer realen, bewußtseinsunabhängig gegebenen zeit nahelege.
>
|
|
|