Das französische Kolonialreich in der Zwischenkriegszeit (eBook)

Das französische Kolonialreich in der Zwischenkriegszeit (eBook)

Jochen Brandt
Jochen Brandt
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638835299
Anno pubblicazione: 2007
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europas - Zeitalter Weltkriege, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Veranstaltung: Frankreich in der Zwischenkriegszeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Aufbau des ersten französischen Kolonialreichs stand im Zeichen des sich entwickelnden Absolutismus. Franz I. zeigte sich im ausgehenden 16. Jahrhundert nicht bereit, die päpstlich verordnete Hegemonie der spanischen und portugiesischen Krone auf dem neuentdeckten amerikanischen Kontinent zu akzeptieren. Entdeckungsfahrten und Besetzungen nordamerikanischer Gebiete fanden vor allem unter Ludwig XIV. ihren Höhepunkt, wo sie dem merkantilen und territorialen Anspruch der französischen Krone dienen sollten. Doch wie das absolutistische Herrschaftssystem, so zerfiel auch das erste französische Kolonialreich in den Wirrungen des ausgehenden 18. Jahrhundert innerhalb kürzester Zeit. Die koloniale Ausbreitung des 19. Jahrhunderts, die mit der Eroberung Algeriens 1830 begann und schließlich in den 1880er und 90er Jahren ihre Hochphase hatte, folgte anderen wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Motiven. Geographisch vollzog sich die Expansion vor allem in Afrika und Indochina. Der imperiale Wettlauf um Rohstoffe, strategische Positionen, Reputation im Sinne einer Grande Nation aber auch kulturmissionarische Aspekte bestimmten hierbei die französische Kolonialpolitik. Mit den von Deutschland übernommenen Kolonien befand sich das Empire in der Zwischenkriegszeit auf seinem Zenit und erreichte seine größte geographische Ausdehnung. Doch die Tatsache, dass das französische Kolonialreich in den 1950er Jahren fast vollständig zerfiel, und dass Frankreich bereits 1962 mit Algerien eine der letzten Kolonien in die Unabhängigkeit entlassen musste, zeigt, dass der Boden für die kolonialen Befreiungsbewegungen schon in der Zwischenkriegszeit bereitet gewesen sein muss. In der folgenden Arbeit soll daher die These vertreten werden, dass das französische Kolonialreich schon vor dem Zweiten Weltkrieg instabil war, und eher als Krisenherd zu sehen ist, denn als Ausdruck, des in weiten Teilen der Bevölkerung vertretenen Anspruchs des „genie coloniale“ Frankreichs. 1. Vorbemerkung 3 2. Motivationen des französischen Kolonialismus 3 3. Das Selbstverständnis Frankreichs als Kolonialmacht und die Wirklichkeit 4 4. Gründe für die Krise des Empires 6 4.1. Der Erste Weltkrieg und die daraus folgenden Entwicklungen 6 4.2. Diskriminierung der neuen Elite und ausbleibende Reformen 7 4.3. Die kommunistische Bedrohung 8 5. Fazit 9 6. Literatur