Zum historischen Begriff von Arbeits- und Zeitverständnis (eBook)

Zum historischen Begriff von Arbeits- und Zeitverständnis (eBook)

Christiana M. Wetzel
Christiana M. Wetzel
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638826006
Anno pubblicazione: 2007
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 2,1, Universität Hamburg (Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Hausrbeit befasse ich mich mit dem historischen Zusammenhang zwischen Arbeitszeit und Zeitverständnis in Westeuropa. Ich stütze mich dabei auf Quellen, die sich mit dem Aufkommen der Gewerkschaften befassen, sowie mit dem theoretischen Hintergrund des Zeitverständnisses, und auf solche, die eine Aufsatzsammlung zu 'frauenspezifischen' Erfahrungen mit Arbeitszeit bieten. Mit dieser Hausarbeit möchte ich einen äußerst groben Umriß der geschichtlichen Zusammenhänge geben, aus denen die gewerkschaftlichen Bestrebungen nach kürzerer Arbeitszeit erwuchsen und beleuchten, inwiefern die gewerkschaftlichen Errungenschaften des frühen 20. Jahrhunderts sich auf das heutige gesellschaftliche Leben auswirken und welche Relevanz sie heute haben. Im ersten Teil werde ich eingehen auf die theoretische Ebene, basierend auf einem Text von Norbert Elias. Anhand der theoretischen Basis werde ich daraufhin auf das allgemeine Verständnis von Arbeitszeit eingehen. Dazu möchte ich in den historischen Kontext der Zeit vor und während der Industrialisierung einführen und versuchen, die Abgrenzung zur Zeit des frühen 20. Jahrhunderts zu bestimmen. Ich werde auf die Arbeit der Gewerkschaften eingehen und mich daraufhin mit den Fragen des Kampfes um Arbeitsschutzgesetze befassen. Wieviel Stunden Arbeitszeit wurden wann für angemessen gehalten ? War die Arbeitszeit per Gesetz festgelegt ? Wie wurde erreicht, daß Kinderarbeit verboten wurde ? Zum Abschluß des Hauptteils werde ich auf geschlechtsspezifische Aspekte eingehen und erläutern, in welcher Realität insbesondere Frauen und Mädchen lebten und arbeiteten. Abschließend werde ich das Thema zusammenfassend aus heutiger Sichtweise kommentieren und einen allgemeinen Ausblick auf die aktuelle Situation geben.