Der gesellschaftliche Abstieg der bäuerlichen Mittelschicht am Beispiel des preußischen Bauernkriegs von 1525 (eBook)

Der gesellschaftliche Abstieg der bäuerlichen Mittelschicht am Beispiel des preußischen Bauernkriegs von 1525 (eBook)

Konrad Schellbach
Konrad Schellbach
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638814850
Anno pubblicazione: 2007
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit hat das Ziel, dem Leser einen Einblick in die Sozialstruktur Ostpreußens während der Herrschaft des Deutschen Ordens und nachfolgenden Herzogtums Preußen zu vermitteln sowie die inter- und intraspezifischen Verflechtungen darzustellen, welche ausschlaggebend auf den Ausbruch des preußischen bzw. samländischen Bauernaufstandes hinwirkten. Der Deutsche Ordensstaat sowie das junge Herzogtum Preußen waren geprägt durch eine vielschichtige bäuerliche Gesellschaft. Dieser Sachverhalt ist als Schwerpunkt meiner Hausarbeit gedacht und soll die sozialen, wirtschaftlichen, rechtlichen und religiösen Unterschiede sowie Abhängigkeiten der einzelnen ethnischen Gruppen, verkörpert durch Prußen und Deutsche, näher untersuchen. Aufbauend auf den ausgearbeiteten Erkenntnissen des zweiten Gliederungspunktes, sollen im nächstfolgenden Abschnitt die gesellschaftlichen Ursachen und Bedingungen beleuchtet werden, welche zu den bäuerlichen Unruhen von 1525 führten. Abschließend möchte ich noch kurz auf den Forderungskatalog der Bauern eingehen. Unter Verwendung der von Max Töppen umfangreich zusammengetragenen Akten der Ständetage Preußens, des Preußischen Urkundenbuches, der bei Johannes Voigt veröffentlichten Briefe der Bauern sowie dem bei Ludwig von Baczko abgedruckten schwer zugänglichen Quellenmaterial und unter Benutzung einschlägiger Sekundärliteratur bin ich der Fragestellung nachgegangen, in wie weit besonders die soziale Schicht der Freien Bauern, im speziellen der prußischen, für den Ausbruch des Aufstandes verantwortlich gemacht werden kann. Ebenso war hierbei eine eindeutige Klärung ihrer Motive, die z.T. bis weit in das 15. Jh. hineinreichten, von Interesse. Um den vorgegebenen Rahmen dieses gleichsam umfangreichen wie vielschichtigen Themas nicht zu überschreiten, habe ich die formale Ablaufbeschreibung des Aufstandes außen vor gelassen, auch hinsichtlich dessen, dass hierzu schon sehr ausführliche Arbeiten veröffentlicht wurden, die allerdings deutlich am Anfang des letzten Jahrhunderts liegen. Ebenso habe ich auf eine Betrachtung der oppositionellen Handwerker- und Bürgerschaft in den drei Städten Königsberg verzichtet, die besonders im Vorfeld des Aufstandes durch Sympathiebekundungen nicht unwesentlich zum Meinungsbild innerhalb des samländischen Bauernstandes beigetragen hat.