Politische Rhetorik in Deutschland - Die Paradigmen der antiken Rhetorik im Wandel zur modernen politischen Kommunikation (eBook)

Politische Rhetorik in Deutschland - Die Paradigmen der antiken Rhetorik im Wandel zur modernen politischen Kommunikation (eBook)

Denise Tennie
Denise Tennie
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638805353
Anno pubblicazione: 2007
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Universität Regensburg (Germanistik), Veranstaltung: Hauptseminar - Jüngste deutsche Sprachgeschichte (1945 - 1989), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Anforderungen an die deutsche Politik und ihre Akteure werden immer größer: sie sehen sich in einem Spannungsfeld zwischen der politischen Reaktivierung der Nichtwähler einerseits und andererseits der Aufgabe, dem Volk Entscheidungen plausibel machen zu müssen. Darunter fallen konfliktgeladene Entscheidungen, weshalb beispielsweise die Mehrwertsteuer wider aller Wahlkampfversprechen erhöht werden muss, warum und wie der deutsche Bürger in Zeiten des internationalen Terrorismus und der Rasterfahndung mehr von sich und seinen persönlichen Daten zugänglich machen muss, wieso der Sozialstaat abgespeckt werden muss und was das für jeden einzelnen an Einschnitten bedeutet. Diese Aufzählung würde sich noch weiter fortsetzen lassen. Doch wie auch immer geartete politische Probleme sind nicht neu und existieren nicht erst seit dem 11. September 2001 oder seit der Großen Koalition. Bereits Adenauer musste seine Politik der Westintegration und Willy Brandt seine neue Ostpolitik für die deutschen Bürger nachvollziehbar machen. Doch was sich in den letzten Jahrzehnten besonders gewandelt hat, und was zu dem eigentlichen heutigen Dilemma geführt hat, ist die ansteigende Vernetzung der Handlungsabläufe und der komplexen Interessen. Gleichzeitig kam es zu einer Verringerung der Verständigungstendenzen, obwohl das mediale Angebot und dessen Zugänge dazu für jedermann nutzbar und fast erschlagend sind. Zahllose Fernsehsender senden Bundestagsdebatten, Entscheidungsabläufe, Interviews, Talkrunden, Expertengespräche, Brennpunkte und viele andere Informationssendungen rund um die Uhr in deutsche Wohnzimmer. Aber auch andere Medien, wie das Internet und die Zeitungslandschaft, liefern eine bisher nicht da gewesene Fülle an Informationen. Dennoch gestaltet sich eine politische Konsensfindung immer schwieriger und lähmt das System. Es werden Reden gehalten, doch zu langfristigen und fruchtbaren Entscheidungen kommt es immer seltener. Die Tatsache, dass sich Politik nicht mehr wie in der Antike über richtig oder falsch bewerten lässt, sondern über das Kriterium der öffentlichen Zustimmung definiert wird, verlangt eine Auseinandersetzung mit der Redekunst und ihrer möglichen mangelnden Überzeugungsleistung, ihrem Wandel seit der traditionellen Rhetorik in der Antike und den heutigen Anforderungen, die an sie gestellt werden.