Die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital im handelsrechtlichen Jahresabschluss (eBook)

Die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital im handelsrechtlichen Jahresabschluss (eBook)

Kristiane Prescha
Kristiane Prescha
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB
Prezzo:
Omaggio
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638798617
Anno pubblicazione: 2007
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, FernUniversität Hagen (Fakultät für Wirtschaftswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Nach § 242 HGB soll der handelsrechtliche Jahresabschluss das Verhältnis von Vermögen und Schulden eines Unternehmens darstellen. Die Differenzgröße zwischen beiden bildet das Eigenkapital. Die Abgrenzung ist allerdings nicht immer einfach, da es sich bei Vermögen und Schulden wie beim Eigenkapital um unbestimmte Rechtsbegriffe handelt. Zu Abgrenzungsproblemen kommt es etwa bei hybriden Finanzinstrumenten, die Eigen- und Fremdfinanzierungsmerkmale kombinieren, aber auch bei der seit 1.1.2007 für kapitalmarktorientierte Konzerne zwingenden Umstellung auf internationale Standards (IAS/IFRS). Dabei stellt sich die Frage, ob die Orientierung an einem einzigen Abgrenzungsprinzip zweckmäßig ist oder ob andere Aspekte mit einbezogen werden sollten. Es werden zunächst die in der betriebswirtschaftlichen Literatur vorgeschlagenen Konzepte für eine Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital dargestellt, bevor diesen die Prinzipien der Bilanzierung nach HGB und IAS/IFRS gegenübergestellt werden. Einen Ansatzpunkt bieten die in der Literatur diskutierten Merkmale idealtypischer Eigen- und Fremdfinanzierung (Abschnitt 2.1). Dargestellt werden zwei merkmalsorientierte Ansätze, die versuchen, alle relevanten Merkmale einzubeziehen. Die übrigen Ansätze greifen ein Merkmal als Abgrenzungskriterium heraus. In Anlehnung an das dominierende Gläubigerschutzprinzip der deutschen Rechnungslegung ist dies in der Regel die Rechtsstellung in der Insolvenz. Während die merkmalsorientierten Ansätze stark auf rechtliche Regelungen zurückgreifen, kommt als betriebswirtschaftlicher Ansatz im engeren Sinne die Abgrenzung nach dem Risikograd in Betracht (Abschnitt 2.2). Die Abgrenzung über die Funktion des Eigenkapitals (Abschnitt 2. 3) orientiert sich dagegen neben der wirtschaftlichen Funktion auch an den Zwecken, die der deutsche Gesetzgeber mit dem Jahresabschluss verbindet. Die Funktionen des Jahresabschlusses und die Informationsinteressen der Adressaten werden anschließend in Kapitel 3 erläutert. In den Kapiteln 4 und 5 wird auf die bilanziellen Regelungen nach deutschem Recht sowie nach internationalen Standards eingegangen, wobei Unterschiede zwischen den Rechtsformen sowie die Bilanzierung hybrider Finanzinstrumente die Schwerpunkte bilden. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick und einem Vergleich der bilanziellen Regelungen nach deutschem Recht und internationalen Standards unter Rückgriff auf die betriebswirtschaftlichen Abgrenzungskonzepte.