Der Völkerbund: Zentrale Ziele und Arbeitsweisen am Beispiel von Deutschland (eBook)

Der Völkerbund: Zentrale Ziele und Arbeitsweisen am Beispiel von Deutschland (eBook)

Daniel Kötzing
Daniel Kötzing
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638783675
Anno pubblicazione: 2007
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Thema: Internationale Organisationen, Note: 1,3, Universität Rostock, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Krieg integrierte sich im Laufe der Jahrhunderte fest in das Leben der Menschen. Historiker errechneten, daß in den Jahren von 3616 v. Chr. bis 1984 über 14.500 Kriege geführt wurden. In dem aufgeführten Zeitabschnitt gab es lediglich 300 Jahre ohne eine militärische Auseinandersetzung. (Vgl. Poeggel, Walter: Der Völkerbund. Als zwischenstaatlichen Organisation für den Weltfrieden und die Haltung Deutschlands, Leipzig 1995, S. 5. (Texte zur polischen Bildung, Heft 20) Diese Tatsache verdeutlicht, welche enorme Bedeutung dem Krieg zur Durchsetzung der politischen Interessen und Ziele der Politik der Staaten beigemessen werden muss. Es haben sich im Verlaufe der Geschichte zwischen den Staaten stufenweise Reglements herausgebildet, um die Grausamkeiten der Kriege bzw. ihr Auftreten zu vermindern. Dennoch sind die Menschen bis zum heutigen Tage nicht in der Lage, Kriege erfolgreich und dauerhaft zu unterbinden. Das Recht zur militärischen Auseinandersetzung fand selbst im Völkerrecht seine Bestätigung. Jedem Staat wurde das ius ad bellum (Kriegsrecht) zuerkannt. Der Ausbruch des 1. Weltkrieges und der damit verbundene Tod von Millionen Menschen und die Verwüstung großer Teile Europas und der Welt öffnete den Diplomaten und Staatschefs die Augen. Sie wollten eine Institution schaffen, die im Stande war, das erneute Entstehen eines derartigen Ereignisses zu verhindern – den Völkerbund. Der Frieden zwischen den Völkern sollte nicht erneut bedroht werden. Diese Arbeit analisiert den Aufbau des Völkerbundes. Sie gibt einen Einblick auf die philosophischen Ursprünge. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Betrachtung eines Mitgliedslandes, Deutschland. Dieses Land hatte spezielle Bürden zu tragen und Vorgaben zu erfüllen, daher wird auf Deutschland ein besonderes Augenmerk gerichtet. Bei der Betrachtung wurde von verschiedenen Fragen ausgegangen: Wie war die zu schaffende Organisation strukturiert? Was waren die Ziele des Völkerbundes und welche Nation oder Persönlichkeit prägte den Gründungsprozeß am intensivsten? Nach dem 1. Weltkrieg muß auch beachtet werden, daß die Spannungen zwischen den Völkern, den ehemaligen Gegnern, immer noch sehr hoch waren. Unter welchen Voraussetzungen trat Deutschland in den Völkerbund ein? Wie wurde das Deutsche Reich vom Völkerbund betrachtet bzw. wie sah und nutzte es die neu geschaffene Institution mittels Kopperation?