Der Bildungsbegriff der Kritischen Theorie (eBook)

Der Bildungsbegriff der Kritischen Theorie (eBook)

Robert Lachner
Robert Lachner
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638726450
Anno pubblicazione: 2007
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Erziehung nach Auschwitz, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll dargestellt werden, inwiefern nach Theodor W. Adorno ein kritischer Bildungsbegriff unhintergehbar mit der Forderung verbunden ist, dass sich ein Ereignis wie das von Auschwitz1 nicht wiederholt. Dazu soll zunächst das Bildungsverständnis der Kritischen Theorie erschlossen werden, indem die Antworten der Kritischen Theorie zu Fragen der Erziehung und Bildung skizziert werden. Um diese - teils divergierenden - Positionen systematisieren zu können, werden die für Bildungsfragen wichtigsten Werke der Kritischen Theorie chronologisch und damit kontextbezogen erörtert. Den Ausgangspunkt wird dabei die im zweiten Abschnitt folgende Darstellung der zentralen Elemente der „Dialektik der Aufklärung“ bilden, die die immer wiederkehrenden Grundgedanken der Kritischen Theorie enthält. Ähnlich wie die „Dialektik der Aufklärung“, rechtfertigt auch die „Theorie der Halbbildung“ noch nicht den emanzipatorischen Anspruch Adornos, den er mit seiner Forderung nach einer Verunmöglichung eines zukünftigen Auschwitz’ durch Bildung und Erziehung in seiner „Erziehung nach Auschwitz“ formuliert. Jedoch trägt die der „Theorie der Halbbildung“ zugrunde liegende „negative Seite“ der Bildung insofern zu einer Explikation des Bildungsverständnisses der Kritischen Theorie bei, als dass sie zeigt, wie Bildung in ihrem Sinne nicht sein sollte. Durch eine Schilderung des spezifischen Kontexts der „Erziehung nach Auschwitz“ soll der dritte Teil der Arbeit, „Theorie der Halbbildung und Erziehung nach Auschwitz“, aber ebenso dazu überleiten, die Begründung für die „positive Seite“ des Bildungsverständnisses der Kritischen Theorie sichtbar machen zu können. In diesem Sinne wird sich die „Erziehung nach Auschwitz“ als pädagogische Antwort auf die „Theorie der Halbbildung“ herausstellen. Welche Inhalte ein kritisches Bildungsverständnis mit sich bringen muss, zeigt der anschließende vierte Abschnitt: „Der kritische Bildungsbegriff bei Horkheimer“. [...] 1 In der vorliegenden Arbeit wird der Begriff Auschwitz im Sinne Adornos als Synonym für den Massenmord an den Juden gebraucht. Eine differenzierte Darstellung der Begriffsproblematik findet sich bei HEYL, Matthias: Erziehung nach Auschwitz. Eine Bestandsaufnahme: Deutschland, Niederlande, Israel, USA. Hamburg: S. Krämer 1997.