Lessing und die französische klassizistische Tragödie (eBook)

Lessing und die französische klassizistische Tragödie (eBook)

Janine Kapol
Janine Kapol
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638689854
Anno pubblicazione: 2007
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Französische Philologie - Literatur, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Meine nun folgende Arbeit hat das Verhältnis Lessings zur französisch klassizistischen Tragödie, im Besonderen zu Corneille, zum Thema. Vor allem mit Bezug auf Aristoteles übte Lessing scharfe Kritik an Corneille. Ich möchte zunächst den Kontext beider Autoren erläutern und die jeweilige Dramentheorie in groben Zügen umreißen. Mein Augenmerk liegt dabei auf Lessing, der im Mittelpunkt dieser Darstellung steht. Danach werde ich im Einzelnen auf die Kritikpunkte Lessings eingehen. Dabei beschäftigen mich auch die Fragen, inwieweit Lessing ‚Recht hat’ mit seinen Vorwürfen, beziehungsweise einen Schritt weiter gedacht, ob diese Frage überhaupt legitim oder zu beantworten ist. Oder auch ob es gar notwendig ist, eine Antwort zu finden, das heißt, ob es nicht vielmehr kritisch zu beurteilen ist, sich einem Vorbild so sehr zu verschreiben, das es als alleiniger ästhetischer Maßstab für die ‚wahre’ Tragödie gilt. Letztlich noch eine wichtige Begriffsklärung, die ich der Hausarbeit voranstellen möchte, nämlich die Unterscheidung von ‚Klassik’ und ‚Klassizismus’. Literaturwissenschaftlich gesehen bezeichnet die Klassik die Epoche eines Landes, in der das literarische Schaffen als mustergültig und normbildend angesehen wird. Der Klassizismus hingegen ist „jeder antikisierende Kunststil[…], der durch Überwiegen der rezeptiven, mehr epigonalen Einstellung über die produktive von der Klassik selbst geschieden wird.“1 Das Besondere ist, dass beide im Frankreich des 17.Jahrhunderts zusammenfallen. Es findet sowohl eine starke Orientierung an der Antike, vor allem an Aristoteles, statt, als auch das Herausbilden eines „solche[n] Maß[es] an Vollkommenheit und Eigenständigkeit […], daß […] selbst wiederum späteren Generationen als Modell dienen kann. “2 Da es in meiner Arbeit vorwiegend um den Aspekt des Bezugs auf die antiken Vorbilder geht, werde ich von dem ‚französischen Klassizismus’ sprechen. == 1Wilpert, Gero von: Sachwörterbuch der Literatur. 8., verbesserte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Kröner 2001, S. 415. 2Französische Literaturgeschichte. Hrsg. von Jürgen Grimm. 3., um die frankophone Literatur außerhalb Frankreichs erweiterte Auflage. Stuttgart: Metzler 1994, S. 136.