Strafe oder Prüfung? Zur Begründung des Paradigmas der Krankheit im armen Heinrich (eBook)

Strafe oder Prüfung? Zur Begründung des Paradigmas der Krankheit im armen Heinrich (eBook)

Olivia Müller
Olivia Müller
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638634540
Anno pubblicazione: 2007
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,7, Universität Siegen, Veranstaltung: Einführung in die Lektüre mittelhochdeutscher Texte, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem Werk Hartmanns von Aue „Der arme Heinrich“ erkrankt die Hauptperson Heinrich an einer Krankheit. Heinrich lebt bis dahin als „der vollendetet Typus der höfischen Humanität, vom Glück verwöhnt, aber durch seine Qualitäten des Glückes wert“. Doch dieses Glück ist nicht von langer Dauer, denn schon bald erkrankt Heinrich am Aussatz. Neben den schweren körperlichen Leiden hat dieser auch den Ausschluss aus der Gesellschaft zu Folge. Der Aussatz ist im Mittelalter keine beliebige Krankheit, sondern schon in der Bibel als Zeichen der Strafe eines Sünders bekannt. Ist die Krankheit also eine Strafe Gottes für getane Sünde? Dem gegenüber steht der Vergleich Hartmanns mit dem biblischen Hiob, der ebenfalls eine Krankheit erleiden musste, bei dem Gott diese jedoch nicht als Strafe sondern als Prüfung seines Gottesvertrauens aussetzte. Ist also auch bei Heinrich die Krankheit als Prüfung von Gott anzusehen? Genau diese Aspekte sind Gegenstand meiner Hausarbeit. Es gilt zwei unterschiedliche Aspekte der Klärung der Begründung der Krankheit in „Der arme Heinrich“ aufzugreifen und zu erklären. „Gottes Hand treibt Heinrich ins Elend, das ist eindeutig ausgesprochen. Aber die innere Motivierung dieses göttlichen Zeichens fehlt noch. Es gibt hier nur Andeutungen, doch diese gehen nicht in eine einzige Richtung.“ Meine Fragen an den Text Hartmanns drehen sich um das Warum. Warum erkrankt Heinrich am Aussatz? Worin ist dieser begründet? Ist sie nun als Strafe Gottes für getane Sünde zu verstehen? Und wenn ja, worin besteht die Sünde? Oder ist der Aussatz als eine gestellte Prüfung Gottes zu sehen, wie sie schon bei Hiob in der Bibel vorkommt? Was sagt Hartmann im Text über diese Fragen aus? Und gibt es in diese Fragen prinzipiell ein Übereinkommen? Warum erkrankt Heinrich am Aussatz? Worin ist dieser begründet? Ist sie nun als Strafe Gottes für getane Sünde zu verstehen? Und wenn ja, worin besteht die Sünde? Oder ist der Aussatz als eine gestellte Prüfung Gottes zu sehen, wie sie schon bei Hiob in der Bibel vorkommt? Was sagt Hartmann im Text über diese Fragen aus? Und gibt es in diese Fragen prinzipiell ein Übereinkommen?