Der Hof als Ort: Pfalzen, Burgen, Räumlichkeiten, Wasserversorgung - Gelnhausen als Pfalz der Stauferzeit (eBook)

Der Hof als Ort: Pfalzen, Burgen, Räumlichkeiten, Wasserversorgung - Gelnhausen als Pfalz der Stauferzeit (eBook)

Björn Müller
Björn Müller
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783638628600
Anno pubblicazione: 2007
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 11 Punkte, Universität des Saarlandes (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeit der Staufer erwies sich für den Bautypus Burg als außerordentlich fruchtbar. In dieser Zeit erlebte der Burgenbau einen regelrechten Boom. Noch wichtiger als dieser Bauboom war für die Burgen, dass in dieser Zeit der Prozess der Herausbildung der idealen Burg mehr oder weniger seinen Abschluss fand. An seinem Ende stand die „klassisch“ ausgewogene Burg, welche die an sie gestellten Aufgaben optimal erfüllte. Sie war flexibel und konnte an verschiedene Bauplätze angepasst werden. Diese Anpassungsfähigkeit wurde durch die vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten der einzelnen und spezialisierten Einzelbauten der Burg erreicht, ohne dass dabei das Gesamtbild eines Baukörpers verloren ging.1 Genau dieses Nebeneinander dieser verschiedenen Einzelbauten mit jeweils eng definierter Funktion grenzten die Burgen jener Zeit von ihren Vorgängerbauten ab. Zu einer Typenbildung im engeren Sinne kommt es in dieser Zeit nicht mehr.2 Als prägende Bauteile treten nun vor allem der Bergfried als unbewohnbarer Turm und der Wohnbau hervor. Wehrhaftigkeit und Wohnfunktion gelten von nun an als unvereinbar und treten in ihrer jeweils eigenen Bauform auf. Dabei sind Wohnbau und Bergfried nicht nur reine Funktionsbauten, sondern zugleich wichtige Gestaltungsmittel der Gesamtanlage.3 Die Architekturformen der Pfalzen und Burgen in der Zeit der Staufer sind recht ähnlich, haben jedoch jeweils ihre eigenen Wurzeln.4 Zum Burgenbau gibt es eine Fülle von Literatur, eine Auswahl zu treffen ist deshalb nicht einfach. Darstellungen zum Burgenbau einer bestimmten Zeitspanne sind hingegen seltener. Zum Burgenbau der Stauferzeit hat Walter Hotz 1981 ein Buch publiziert. Dieses kann heute aufgrund der Forschungslage allerdings nicht mehr in allen Bereichen als aktuell gelten. Besonders die These der klassischen Burg als Stauferburg ist umstritten.5 Zum allgemeinen Überblick über den Burgenbau ist Thomas Biller6 und zum Einblick in praktische sowie alltägliche Angelegenheiten Joachim Zeune7 zu empfehlen. == 1 Biller 2002, S. 73f 2 Biller 1993, S. 140 3 ebd. S. 134f 4 Biller 2002, S. 43 5 Biller 1993, S. 28 6 Biller 1993 und 2002 7 Zeune 1996